Vereinsvorstand
Vorstandsmitglieder arbeiten idealerweise in einem Team von 4 bis 6 Personen, sie strukturieren die Vereinsarbeit und gleisen Arbeitseinsätze auf.
Bist du Vorstands-Mitglied eines Naturschutzvereins im Kanton Zürich? Hier findest du Informationen und Arbeitshilfen für deine Vereinsarbeit. Interne Dokumente sind passwortgeschützt.
BirdLife Schweiz bietet auf birdlife.ch/extranet allen Sektionen die Möglichkeit einen personalisierten Mitgliederwerbe-Flyer zu erstellen.
Wertvolle Tips und Tricks rund um die Vereinsführung findest du auch auf VitaminB. Zum Beispiel eine Arbeitshilfe zum Thema Datenschutz.
Mit der Vereinssoftware könnt ihr eure Mitglieder verwalten, die Mitgliederrechnungen versenden, eure Buchhaltung führen und Events verwalten. Die Zusammenarbeit in eurem Vereinsvorstand wird einfacher und der Versand der Jahresrechnungen ist in Nullkommanichts erledigt. Alle Informationen zur Software und ihren Funktionen findet ihr hier: www.webling.ch/funktionen
Steuerbefreiung für den Verein beantragen
Ein Natur- und Vogelschutzverein verfolgt einen gemeinnützigen Zweck im öffentlichen Interesse, er kann also von der Steuerpflicht befreit werden. Die Steuerbefreiung ist in einem schriftlichen Gesuch zu beantragen. Neben dem Antrag braucht es eine kurze Darlegung, dass die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung erfüllt sind. Hinzu kommen folgende Beilagen:
- Vereinsstatuten, datiert und unterschrieben
- Protokoll der Gründungsversammlung
Sofern vorhanden, braucht es noch die Jahres-Rechnungen und Jahresberichte der letzten drei Jahre und einen Handelsregister-Auszug. Das Steueramt hat das Vorgehen zusammengefasst.
Vorteile einer Steuerbefreiung:
- Es muss keine Steuererklärung mehr ausgefüllt werden
- Eure Spenderinnen und Spendern können die Zuwendungen an euren Verein von ihren Steuern abziehen
- Gemeinnützigen Institutionen (NPOs) erhalten Vergünstigungen im IT-Bereich
Präsentation: «Vom Nistkasten zur Biodiversität»
Viele Naturschutzvereine betreiben grosse Nistkastenbestände mit beträchtlichem Aufwand. In verschiedenen Vereinen taucht die Frage nach dem «Wie weiter mit den Nistkästen?» auf. Spätestens dann, wenn langjährige NistkastenbetreuerInnen ihr Amt abgeben wollen und sich keine Nachfolge findet. Aus ökologischer Sicht ist es nicht in jedem Fall sinnvoll, viele Ressourcen in die Nistkästen zu stecken. Wertvoller wäre im Allgemeinen eine Aufwertung des Lebensraums.
Die vorliegende Präsentation «Vogelförderung mit Nistkästen» soll eine Entscheidungshilfe darstellen, welche Nistkästen in welchem Lebensraum sinnvoll sind und soll mit konkreten Handlungsempfehlungen einen Vorschlag machen, wie knapper werdende Ressourcen eingesetzt werden können.
Ziele des Vortrags
- Kurzer historischer Rückblick, weshalb man begonnen hat, Nistkästen aufzuhängen
- Nistkästen in den verschiedenen Lebensräumen
- Wissenschaftliche Studien zum Nutzen von Nistkästen
- Konkrete Handlungsempfehlungen
Interessiert? Bestellen Sie den Link zur Präsentation sowie den begleitenden Broschüren und Merkblättern unter info[at]birdlife-zuerich.ch mit Betreff «Nistkastenpräsentation».
Einfach zur eigenen, zeitgemässen Vereinswebsite
Ein zeitgemässer und aktuell gehaltener Web-Auftritt ist wichtig, um zu informieren, neue Mitglieder anzusprechen und Veranstaltungen bekannt zu machen. Gerade jüngere Leute informieren sich zunehmend online. Wir können unseren Mitgliedern, den Natur- und Vogelschutzverienen des Kantons Zürich, ein komplettes Paket für eine Webseite anbieten – kostenfrei. Es beinhaltet eine Vorlage mit vereinsspezifischen Funktionen (Anmeldeformular, Newsletter-Möglichkeit etc.) und ist auf dem neuesten Stand der Technik, das heisst, auch auf mobilen Geräten lesbar. Zusätzlich organisieren wir die Schulung der Webverantwortlichen (Wordpress) und übernehmen Support, Hosting sowie die technische Wartung für die Vereine.
Für Fragen rund um Euren neuen Web-Auftritt steht Christian Rieder gerne zur Verfügung (christian.rieder[at]birdlife-zuerich.ch, Tel. 044 461 65 60)
Folgende Vereinswebsites sind bereits live:
Ornithologischer Verein Weisslingen
Natur- und Vogelschutzverein Wülflingen-Veltheim
Natur- und Vogelschutzverein Pfäffikon
Vogel- und Naturschutzverein Schlieren
Natur- und Vogelschutzverein Winterthur-Seen
Naturschutzverein Bezirk Affoltern
Natur- und Vogelschutzverein Dänikon-Hüttikon
Natur- und Vogelschutzverein Oberrieden
Naturschutz Richterswil-Samstagern
Naturschutzverein Höri-Hochfelden
Ornithologischer Verein Rikon und Umgebung
Natur- und Vogelschutzverein Birmensdorf
Naturschutz- und Verschönerungsverein Rorbas/Freienstein-Teufen
Naturschutzverein Kreise 7 und 8, Zürich
Natur- und Vogelschutzverein Thalwil