Kiebitz Gossau

.

In der Gossauer Ebene brüteten seit 2010 regelmässig fünf bis sieben Kiebitzpaare auf verschiedenen Äckern. Lange Zeit blieb ein Bruterfolg (flügge Jungvögel) trotz Förder- und Schutzmassnahmen aus. Vermutlich ist das Nahrungsangebot für die Jungvögel suboptimal und es entstehen kaum mehr vernässte Flächen oder Feuchtstellen, welche dem Kiebitz den Zugang zur Nahrung verbessern würden.

Im Frühjahr 2024 wurden jedoch erstmals seit 2018 wieder mehrere Jungvögel flügge! Dies könnte einerseits am regnerischen Wetter liegen, welches landwirtschaftliche Tätigkeiten reduziert und Futterplätze für den Kiebitz schafft. Nicht zuletzt ist der Bruterfolg unserem ehrenamtlichen Kiebitzteam zu verdanken, welches das Brutgeschehen in Gossau seit Jahren beobachtet und begleitet. Dieses schützt beispielsweise die Gelege mit Schafzäunen vor dem Fuchs und anderen Bodenfeinden und koordiniert landwirtschaftliche Einsätze mit den Bewirtschaftenden.

Neben dem wichtigen Einsatz des Kiebitzteams konnte im Jahr 2023 eine Kiebitzbrache auf dem Tirbel-Acker in Gossau angesät werden. Mittels Bewässerung und Verstopfen von Drainagen wird diese Fläche jährlich vernässt und offene Bodenstellen werden geschaffen. Diese und weitere Massnahmen sind wichtig für das Überleben des stark gefährdeten Bodenbrüters.