Mit High-Tech auf Fledermaussuche

Start: Mi 14. Mai 2025

Mittels speziellen Geräten, sogenannten "Batscannern", machen wir uns auf die Suche nach Fledermäusen in unserer Umgebung. Diese Geräte können extrem hohe Frequenzen empfangen, aufzeichnen, auswerten und sogar für uns Menschen hörbar machen.

Fledermäuse kommunizieren und orientieren sich in einem für Menschen unhörbaren Bereich. Der Mensch kann, im besten Fall, bis zu 20 kHz (kilo Hertz) hören, also 20’000 Schwingungen pro Sekunde. Fledermäuse senden jedoch Töne die hoch gehen bis zu 200’000 Hertz (200 kHz).
In einer kleinen Gruppe (bis maximal 9 TeilnehmerInnen) machen wir uns zusammen mit der Fledermaus-Spezialistin Nadia Hungerbühler und etwas High-Tech auf die Suche.
Im Anschluss an die Suche werden wir die Daten am Compi analysieren und die gefundenen Arten dokumentieren.
Dieser Anlass ist offen für Schüler und Schülerinnen.

Hombrechtikon

Hombrechtikon

Anmeldung

Leitung


Nadia Hungerbühler, Exkursionsleitung

Daten


14.05.2025, 18:00-20:00 Uhr
Ort: Bahnhöfliplatz 1, Hombrechtikon
Achtung! Der Anlass findet nur bei "einigermassen" schönen Wetter statt. Bitte konsultiert die Homepage des OV Hombrechtikon. Verschiebedatum ist der 21. Mai 2025.

Kosten


kostenlose Veranstaltung

Ermässigungen


BirdLife-Mitgliedschaft zahlt sich aus. Bist du Mitglied eines Naturschutzvereins von BirdLife in der Schweiz? Oder engagierst du dich sogar im Vorstand? Dann winken schöne Rabatte auf die regulären Kurspreise.

Erfahre mehr über Ermässigungen

Voraussetzungen


Anmeldung: mein.fairgate.ch/ovhhombrechtikon/my-events/mit_high-tech_auf_fledermaussuche-41357
An­mel­de­schluss: 12.05.2025,18:00
Anzahl Plätze: 9
Kann von Schüler:Innen aller Klassen besucht werden. Bei den ganz Kleinen sind wir froh, wenn auch ein Elternteil dabei ist.