Vogel und Glas

Unnötigen Vogeltod verhindern

Millionen von Vögeln kommen allein in der Schweiz  jedes Jahr um, weil sie mit Glas kollidieren. Viele Gebäude könnten vogelfreundlicher gebaut, viele Fallen entschärft werden. Um das Problembewusstsein und vor allem Lösungsansätze zu verbreiten, informiert die Schweizerische Vogelwarte Sempach in einem Online-Ratgeber. Dort sind alle bekannten Massnahmen zur Verminderung der Zahl der Vogelopfer an Glasscheiben aufgeführt. 2022 hat die Vogelwarte zudem die aktualisierte Informationsbroschüre «Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht» publiziert.

Weitere Auskünfte erteilen unser Dachverband BirdLife Schweiz und der Verein Provogel.ch.

Informations-Film zu «Vogel und Glas» der Zürcher Fachstelle Naturschutz.

Wir setzen uns neben Sensibilisierung bei Bauherren und Gemeinden auch im poltischen Bereich für eine Lösung ein und begrüssen die parlamentarische Initiative «Vögel und Glas» ausdrücklich.

November 2022

Praxiskurs Vogel und Glas

Bis heute ist der Vogeltod an Glasscheiben ein stark vernachlässigtes Problem. Dieser Kurs befähigt dazu, aktiv auf wichtige Akteure in Bau und…

Mehr

April 2021

Zürcher Kantonsrat will vogelfreundliches Bauen

Jährlich verenden Millionen von Vögeln in der Schweiz an Glasscheiben. Der Kantonsrat nimmt sich dieses Problems nun endlich an: BirdLife Zürich ist…

Mehr

Dezember 2020

Gut gemacht Dübendorf: Vogel-Todesfalle entschärft

Passanten haben im Dezember neben einer Glasbrücke über den Chriesbach in Dübendorf einen toten Eisvogel gefunden und dies BirdLife Zürich gemeldet. Eine…

Mehr