Brutvögel in Bäretswil
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente | 1 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Reiherente | 0 | 1 | ja | +/- | Kleingewässer mit Schilf |
Haselhuhn | 0 | 1 | ja | — | Niederwaldähnliche Hangwälder |
Zwergtaucher | 1 | 1 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Graureiher | 1 | 0 | nein | + | Horstbäume in Wäldern/Gehölzen |
Wespenbussard | 2 | 0 | ja | + | Horstbäume im Waldinnern |
Schwarzmilan | 0 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan | 9 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber | 2 | 1 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard | 21 | 10 | nein | + | Generalist |
Blässhuhn | 3 | 2 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Hohltaube | 1 | 0 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube | 100 | 72 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 3 | 3 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck | 1 | 3 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz | 6 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule | 1 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler | 20 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht | 2 | 1 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 9 | 2 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 55 | 33 | nein | +/- | Generalist |
Dreizehenspecht | 1 | 0 | nein | ++ | alte Nadelholzbestände mit Totholz |
Rauchschwalbe | 93 | 53 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 9 | 7 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper | 0 | 16 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze | 8 | 2 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze | 36 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel | 3 | 1 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig | 150 | 140 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 44 | 45 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 420 | 420 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 63 | 63 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 1 | 6 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Braunkehlchen | 0 | 3 | ja | +/- | Kerbelwiesen, Erstschnitt im Juli |
Amsel | 720 | 680 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 52 | 86 | nein | – | Generalist |
Singdrossel | 310 | 320 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 51 | 46 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger | 3 | 0 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger | 6 | 11 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Gelbspötter | 0 | 1 | ja | — | Weichholzauen |
Mönchsgrasmücke | 320 | 280 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 9 | 27 | nein | – | Generalist |
Berglaubsänger | 0 | 1 | nein | — | lichte Wälder mit grasigem Boden |
Waldlaubsänger | 0 | 25 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 92 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Fitis | 0 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen | 210 | 210 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 390 | 480 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper | 41 | 25 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper | 21 | 8 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 3 | 2 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 100 | 55 | nein | +/- | Generalist |
Mönchsmeise | 0 | 2 | nein | — | Bruchwälder, totholzreiche Nadelw. |
Haubenmeise | 11 | 6 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 280 | 260 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 170 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 650 | 660 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 110 | 91 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 52 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 7 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter | 3 | 5 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Rotkopfwürger | 0 | 1 | ja | — | Hochstamm-Obstgärten, lückiges Gras |
Eichelhäher | 58 | 52 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 17 | 4 | nein | + | Generalist |
Tannenhäher | 4 | 2 | nein | – | Nadelholzbestände |
Rabenkrähe | 70 | 39 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe | 4 | 2 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star | 140 | 200 | nein | – | Generalist |
Haussperling | 250 | 250 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 35 | 78 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 1000 | 1200 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 2 | 2 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 160 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 12 | 22 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel | 2 | 7 | nein | — | Generalist |
Gimpel | 14 | 12 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser | 6 | 12 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 6 | 9 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Bäretswil
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Wacholderdrossel |
Kulturland/Gehölz | Mäusebussard |
Siedlungen | Grauschnäpper |
Wald | Wespenbussard Schwarzspecht Dreizehenspecht Misteldrossel Trauerschnäpper Waldbaumläufer Tannenhä |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 11 | Baumpieper Berglaubsänger Braunkehlchen Fitis Gelbspötter Haselhuhn Mönchsmeise Reiherente Rotkopfwürger Schwarzmilan Waldlaubsänger |
neu festgestellt | 7 | Dreizehenspecht Graureiher Hohltaube Rotmilan Teichrohrsänger Waldohreule Wespenbussard |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 68 | 72 | -4 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 9 | -5 | |
Anzahl Brutpaare | 6500 | 6600 | -100 | |
Kumulierte Artwerte | 113 | 158 | -45 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 108. | 92. | -16 | |
Abweichung von Norm | -3 Arten | -1 Arten | -2 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Neun Vogelarten mit zum Teil voralpiner Verbreitung haben in Bäretswil ihren Verbreitungsschwerpunkt im Kanton Zürich. Aufgrund seiner Höhenlage ist Bäretswil im Kantonsvergleich aber ornithologisch eher wenig vielfältig.
Veränderung 1988 – 2008:
In den letzten 20 Jahren sind mit Braunkehlchen, Baumpieper und Rotkopfwürger drei Spezialisten der landwirtschaftlichen Nutzfläche verschwunden – bereits damals die letzten Rückzugsgebiet für diese Arten. Ebenfalls verloren gingen Arten von lichten, Sonnen durchfluteten Hangwäldern (Haselhuhn, Berglaubsänger, Waldlaubsänger). Hingegen nahmen Arten von «alten» Wäldern eher zu oder kamen neu hinzu (Horstbrüter, Hohltaube, Dreizehenspecht).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Alt- und totholzreiche Wälder und die Horstbäume von Greifen und Graureiher sind zu schützen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Biotopaufwertungen sollten sich auf die Erhaltung lockeren Waldes an West- bis Südhängen konzentrieren (Zielart Berglaubsänger, Haselhuhn), sowie in der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf Hochstamm-Obstgärten mit geeignet genutzter Unterkultur und Magerwiesen (Baumpieper) und mit Kerbeln durchsetzte feuchte Wiesen (Braunkehlchen).