Brutvögel in Bauma
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
7 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Zwergtaucher |
1 | 1 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Wespenbussard |
1 | 0 | ja | + | Horstbäume im Waldinnern |
Schwarzmilan |
2 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
6 | 1 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
4 | 1 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
4 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
31 | 13 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
4 | 1 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Hohltaube |
1 | 0 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube |
170 | 52 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
0 | 2 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
1 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
47 | 5 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
4 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
5 | 2 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
71 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Dreizehenspecht |
1 | 0 | nein | ++ | alte Nadelholzbestände mit Totholz |
Feldlerche |
0 | 1 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
71 | 75 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
49 | 22 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 | 11 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze |
11 | 6 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
39 | 57 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
7 | 2 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
300 | 220 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
45 | 50 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
710 | 690 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
100 | 85 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 5 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
1200 | 800 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
93 | 66 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
560 | 390 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
51 | 49 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
11 | 0 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
1 | 0 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
520 | 400 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
28 | 46 | nein | – | Generalist |
Berglaubsänger |
1 | 4 | nein | — | lichte Wälder mit grasigem Boden |
Waldlaubsänger |
1 | 64 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
240 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 2 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
330 | 330 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
430 | 670 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
50 | 26 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
12 | 16 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
9 | 3 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
140 | 74 | nein | +/- | Generalist |
Mönchsmeise |
0 | 1 | nein | — | Bruchwälder, totholzreiche Nadelw. |
Haubenmeise |
11 | 2 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
460 | 350 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
240 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
1000 | 860 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
140 | 110 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
56 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
7 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
1 | 2 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
90 | 60 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
20 | 7 | nein | + | Generalist |
Tannenhäher |
2 | 1 | nein | – | Nadelholzbestände |
Rabenkrähe |
82 | 56 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe |
5 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
120 | 230 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
310 | 340 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
38 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
1500 | 1500 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
13 | 9 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
190 | 180 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
17 | 7 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 1 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
11 | 7 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
23 | 15 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
10 | 17 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
9 | 4 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Bauma
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete/Gewässer | Bergstelze |
Kulturland | Wacholderdrossel |
Kulturland/Gehölz | Mäusebussard |
mehrere Lebensräume | Mönchsgrasmücke |
Wald | Habicht |
Wald/Gehölz | Sumpfmeise |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 6 | Baumpieper |
neu festgestellt | 9 | Dreizehenspecht |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 70 | 67 | +3 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 5 | 6 | -1 | |
Anzahl Brutpaare | 9900 | 8400 | +1500 | |
Kumulierte Artwerte | 119 | 92 | +27 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 80. | 122. | +42 | |
Abweichung von Norm | +0 Arten | -5 Arten | +5 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Gemeinde Bauma befindet sich bezüglich des Naturwerts im kantonalen Mittelfeld. Nicht weniger als achtzehn Arten, einige davon mit voralpinen Vorlieben, haben auf Gemeindegebiet ihren kantonalen Verbreitungsschwerpunkt.
Veränderung 1988 – 2008:
Der Gemeinde gingen im Verlaufe der letzten zwanzig Jahren vergleichsweise wenige Arten verloren. Bedauernswert ist insbesondere das Verschwinden von Baumpieper und Gartenrotschwanz. Umgekehrt haben sich zahlreiche Waldspezialisten neu angesiedelt.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Ungestörte Waldflächen mit hohem Totholzanteil bieten den nunmehr vorkommenden spezialisierten Waldarten die besten Möglichkeiten (z.B. Dreizehenspecht). Die Fliessgewässer sollen weiterhin zahlreiche Brutgelegenheiten für Bergstelze und Wasseramsel bieten.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Förderungsmassnahmen sollten primär in der Waldentwicklungsplanung und sekundär im Kulturland (Hochstamm-Obstanlagen, Nutzung der Wiesen) ansetzen. Als Zielart wäre die Ansiedlung des Braunkehlchens in höheren Lagen anzustreben.