Brutvögel in Dachsen
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan |
1 | 0 | nein | +/- | Gewässer |
Stockente |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Zwergtaucher |
2 | 0 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Haubentaucher |
1 | 0 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Schwarzmilan |
1 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
1 | 0 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
2 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Ringeltaube |
1 | 0 | nein | + | Generalist |
Kuckuck |
1 | 0 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
0 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel |
1 | 0 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Grünspecht |
3 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht |
1 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Kleinspecht |
2 | 0 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche |
1 | 6 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
0 | 17 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
15 | 6 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
3 | 0 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
0 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
2 | 1 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
1 | 0 | nein | + | Generalist |
Rotkehlchen |
5 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
18 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
47 | 31 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
2 | 5 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
15 | 12 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
0 | 1 | nein | – | Generalist |
Zilpzalp |
5 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Grauschnäpper |
6 | 0 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
4 | 0 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
7 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
9 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
20 | 32 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
1 | 0 | nein | +/- | alte Bäume |
Eichelhäher |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
2 | 2 | nein | + | Generalist |
Dohle |
0 | 7 | ja | +/- | Nischen an Gebäuden, Flötenbäume |
Rabenkrähe |
7 | 4 | nein | + | Generalist |
Star |
2 | 17 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
38 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
27 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
21 | 42 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
0 | 4 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
7 | 36 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
5 | 2 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Goldammer |
7 | 1 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Dachsen
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete/Gewässer | Eisvogel |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 8 | Bachstelze |
neu festgestellt | 21 | Bergstelze |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 43 | 30 | +13 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 5 | 3 | +2 | |
Anzahl Brutpaare | 300 | 370 | -70 | |
Kumulierte Artwerte | 57 | 41 | +16 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 140. | 171. | +31 | |
Abweichung von Norm | -6 Arten | -16 Arten | +10 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Dachsen weist aufgrund seiner Lage am Rhein eine mit zahlreichen Wasservögeln angereicherte Vogelwelt auf. Aufgrund seiner Waldarmut weist Dachsen im kantonalen Vergleich eine wenig vielfältige Vogelwelt auf. Keine Zürcher Brutvogelart hat in der Gemeinde Dachsen seinen Verbreitungsschwerpunkt.
Veränderung 1988 – 2008:
Der Überhang an neu aufgetretenen Arten ist zum Teil überzeichnet aufgrund der gründlicheren Nachsuche in der Zweitaufnahme 2008. Immerhin sind entlang des Rhein einige spezialisierte Feuchtgebietsarten gefunden worden (Zwergtaucher, Haubentaucher, Eisvogel).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Brutstellen des Eisvogels am Rhein und die Horstbäume von Rot- und Schwarzmilan sollten unbedingt bezeichnet und möglichst lange erhalten bleiben.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im Riethof wäre die (Wieder)Ansiedlung der Feldlerche anzustreben und an den warmen Hanglagen jene von Neuntöter, Hänfling und anderen typischerweise Rebbaugelände begleitenden Arten.