Brutvögel in Dällikon
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Mäusebussard |
5 | 3 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke |
0 | 1 | ja | + | exponierte Horstbäume im Wald |
Ringeltaube |
19 | 12 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
19 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Waldkauz |
0 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Alpensegler |
1 | 0 | ja | + | hohe Gebäude mit Nischen |
Mauersegler |
0 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
3 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
12 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
1 | 12 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
1 | 26 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
10 | 2 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Schafstelze |
0 | 2 | ja | – | Weite Ebenen, Krtfl- u. Rübenäcker |
Bachstelze |
5 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
38 | 35 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
11 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
67 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall |
1 | 1 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
52 | 65 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
130 | 270 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
4 | 7 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
60 | 78 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Sumpfrohrsänger |
0 | 2 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
91 | 60 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
1 | 10 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 26 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
30 | 29 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
33 | 49 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
76 | 100 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
5 | 9 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
1 | 8 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
9 | 20 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
0 | 1 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
47 | 58 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
59 | 36 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
140 | 180 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
36 | 28 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
9 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
7 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
1 | 0 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
8 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
8 | 4 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
13 | 5 | nein | + | Generalist |
Star |
25 | 27 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
200 | 310 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
36 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
200 | 230 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
13 | 8 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
53 | 72 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
3 | 3 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel |
1 | 2 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
0 | 3 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
4 | 6 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
7 | 5 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Dällikon
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Wald | Kernbeisser |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 8 | Baumfalke |
neu festgestellt | 6 | Alpensegler |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 49 | 51 | -2 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 6 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 1500 | 1900 | -400 | |
Kumulierte Artwerte | 27 | 17 | +10 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 123. | 91. | -32 | |
Abweichung von Norm | -4 Arten | +0 Arten | -4 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Nennenswert sind die Vorkommen der Nachtigall (Erlenhof) und die letzten Brutpaare der Feldlerche. In Bezug auf die Artenvielfalt ist Dällikon mittelmässig placiert.
Veränderung 1988 – 2008:
Zu- und Abgänge halten sich in etwa die Waage. Ehemalige Vertreter der offenen Feldflur sind vor allem durch Arten der Siedlungen ersetzt worden, was durch die Überbauungen erklärt werden kann.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Feldlerche sollte unbedingt erhalten werden, ebenso die Vögel, welche an Gehölzen oder in den Hochstaudenfluren der Gräben brüten (Nachtigall, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger) etc.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Dällikon kann nur wesentlich vielfältiger werden, wenn neue (Feuchtflächen, naturnahe Gräben) oder heute nicht mehr ausreichende Biotopelemente (Hecken, Hochstamm-Obstanlagen mit extensiven Unternutzung) wieder hergestellt werden.