Brutvögel in Dänikon
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
1 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Zwergtaucher |
1 | 0 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Wespenbussard |
1 | 0 | ja | + | Horstbäume im Waldinnern |
Schwarzmilan |
1 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
1 | 2 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Teichhuhn |
1 | 0 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Ringeltaube |
22 | 16 | nein | + | Generalist |
Waldkauz |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
0 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
2 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
14 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
0 | 13 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
13 | 41 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
0 | 27 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Schafstelze |
0 | 1 | ja | – | Weite Ebenen, Krtfl- u. Rübenäcker |
Bachstelze |
2 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
26 | 44 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
13 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
69 | 72 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
27 | 25 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
100 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
5 | 7 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
62 | 50 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
5 | 4 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
4 | 0 | nein | + | Schilf im Waser |
Mönchsgrasmücke |
71 | 49 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
2 | 4 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 12 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
24 | 30 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
45 | 61 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
48 | 85 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
2 | 8 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 10 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
9 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
53 | 49 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
37 | 56 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
100 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
25 | 25 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
10 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
6 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
0 | 3 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Eichelhäher |
10 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
3 | 0 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
15 | 22 | nein | + | Generalist |
Star |
24 | 41 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
110 | 150 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
69 | 77 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
120 | 180 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
0 | 16 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
27 | 44 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
4 | 10 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Gimpel |
3 | 6 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
5 | 8 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
1 | 2 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Dänikon
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Es sind keine Resultate vorhanden. |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 9 | Feldlerche |
neu festgestellt | 9 | Elster |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 47 | 47 | +0 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 2 | 3 | -1 | |
Anzahl Brutpaare | 1200 | 1600 | -400 | |
Kumulierte Artwerte | 18 | 23 | -5 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 99. | 80. | -19 | |
Abweichung von Norm | -2 Arten | +0 Arten | -2 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Am Altberg brütet einer der wenigen Wespenbussarde im Kanton Zürich. Ansonsten findet man in Dänikon kaum nennenswerte Brutvorkommen; allenfalls einige Standorte von Feuchtgebietsarten in den aufgewerteten Flächen am Furtbach.
Veränderung 1988 – 2008:
Dänikon verlor im Zuge der Umwandlung der ehemals landwirtschaftlich genutzten Talböden Feldlerche und Schafstelze; auch der Neuntöter am Hang konnte sich nicht halten. Gesamthaft halten sich Zu- und Abgänge aber in etwa die Waage.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die neuen Vorkommen von Feuchtgebietsarten am Furtbach sind zu sichern. Ferner sollten die Horstbäume und Horstbaumbezirke im Altberg beobachtet und allenfalls speziell bewirtschaftet werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Gebäudebrüter fehlen in Dänikon praktisch vollständig und könnten sicher angesiedelt werden. Als Zielart der Aufwertungen am Furtbach wäre zusätzlich der Eisvogel zu nennen.