Brutvögel in Dietlikon
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
2 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Zwergtaucher |
0 | 1 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Graureiher |
9 | 0 | nein | + | Horstbäume in Wäldern/Gehölzen |
Wespenbussard |
0 | 1 | ja | + | Horstbäume im Waldinnern |
Schwarzmilan |
1 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
1 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
0 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Teichhuhn |
1 | 1 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Flussregenpfeifer |
0 | 1 | ja | +/- | offene Kiesflächen |
Kiebitz |
0 | 2 | ja | — | braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
28 | 11 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
15 | 9 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Waldkauz |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
25 | 2 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grauspecht |
0 | 1 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
14 | 12 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
0 | 9 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
2 | 25 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
0 | 13 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 | 1 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bachstelze |
11 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
53 | 18 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
12 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
95 | 68 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
37 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
220 | 310 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
6 | 1 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
58 | 44 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
2 | 3 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
2 | 1 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
0 | 1 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Gelbspötter |
0 | 2 | ja | — | Weichholzauen |
Mönchsgrasmücke |
99 | 60 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
3 | 7 | nein | – | Generalist |
Klappergrasmücke |
0 | 1 | nein | – | Gärten mit Büschen |
Waldlaubsänger |
0 | 13 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
69 | 49 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 2 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
33 | 45 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
35 | 68 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
3 | 4 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 1 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
11 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
36 | 48 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
40 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
190 | 200 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
17 | 22 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
3 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
14 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
0 | 2 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
10 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
8 | 7 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
30 | 5 | nein | + | Generalist |
Star |
52 | 37 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
430 | 360 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
25 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
200 | 250 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
28 | 4 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
140 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
6 | 0 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 | 1 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
3 | 3 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
3 | 2 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
0 | 9 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Dietlikon
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Es sind keine Resultate vorhanden. |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 19 | Baumpieper |
neu festgestellt | 9 | Distelfink |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 52 | 62 | -10 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 1 | 9 | -8 | |
Anzahl Brutpaare | 2100 | 2000 | +100 | |
Kumulierte Artwerte | 26 | 76 | -50 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 88. | 18. | -70 | |
Abweichung von Norm | -1 Arten | +11 Arten | -12 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Graureiherkolonie im Aegert hat kantonale Bedeutung. Ansonsten findet man in Dietlikon aufgrund der Armut an landwirtschaftlichen Nutzflächen keine besonders artenreiche Vogelwelt. Die Gemeinde ist Gemeinderanking im Mittelfeld positioniert.
Veränderung 1988 – 2008:
Der Artenschwund in den letzten zwanzig Jahren ist massiv. Vertreter aus allen Lebensraumtypen gingen verloren. Dies ist Abbild der rasanten Überbauung von Dietlikon in den letzten 20 Jahren.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Brut- und Horstplätze von Graureiher, Milanen und Habicht/Sperber sind durch Eingeweihte in Zusammenarbeit mit dem Forstdienst zu erhalten.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Mit gezielten Massnahmen könnten die ehemaligen Kiesgrubenareale in der Hard so verbessert werden, dass mindestens Kleinstbestände von Feuchtgebietsarten darin leben könnten.