Brutvögel in Dübendorf
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
10 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Wachtel |
1 | 1 | nein | + | baumloses, weitum offenes Gelände |
Schwarzmilan |
1 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 1 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
3 | 5 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
4 | 4 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Teichhuhn |
1 | 2 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
3 | 4 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Kiebitz |
0 | 1 | ja | — | braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
36 | 15 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
38 | 74 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
2 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule |
1 | 2 | ja | ++ | Nistkästen |
Waldkauz |
4 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule |
0 | 1 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
13 | 48 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Wendehals |
1 | 1 | ja | — | lückige Wiesen mit Ameisen |
Grünspecht |
4 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 | 1 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
26 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
2 | 21 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
32 | 51 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
12 | 49 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze |
33 | 50 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
69 | 22 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
13 | 12 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
150 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
140 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 8 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
520 | 690 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
16 | 18 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
81 | 91 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
1 | 1 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
10 | 4 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
5 | 5 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Gelbspötter |
1 | 0 | ja | — | Weichholzauen |
Mönchsgrasmücke |
210 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
20 | 30 | nein | – | Generalist |
Klappergrasmücke |
2 | 0 | nein | – | Gärten mit Büschen |
Dorngrasmücke |
2 | 0 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
0 | 17 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
100 | 97 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
2 | 4 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
60 | 53 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
98 | 92 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
34 | 53 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
1 | 5 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
6 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
61 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
2 | 1 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
70 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
150 | 89 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
420 | 430 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
48 | 38 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
11 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
28 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
0 | 2 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
1 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
21 | 24 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
51 | 22 | nein | + | Generalist |
Dohle |
4 | 0 | ja | +/- | Nischen an Gebäuden, Flötenbäume |
Rabenkrähe |
77 | 79 | nein | + | Generalist |
Star |
140 | 150 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
1100 | 790 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
110 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
360 | 560 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
50 | 39 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
300 | 280 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
21 | 17 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 1 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Gimpel |
1 | 6 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
4 | 9 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
0 | 1 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
1 | 0 | nein | – | Altschilfbestände |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Dübendorf
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete | Fitis |
Feuchtgebiete/Gewässer | Stockente |
Kulturland | Wendehals |
mehrere Lebensräume | Elster |
Siedlungen | Hausrotschwanz |
Wald | Klappergrasmücke |
Wald/Gehölz | Waldkauz |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 7 | Gartenrotschwanz |
neu festgestellt | 6 | Dohle |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 67 | 68 | -1 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 9 | 10 | -1 | |
Anzahl Brutpaare | 4800 | 4700 | +100 | |
Kumulierte Artwerte | 109 | 116 | -7 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 64. | 60. | -4 | |
Abweichung von Norm | +2 Arten | +3 Arten | -1 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
In Dübendorf haben dreizehn Brutvogelarten einen kantonalen Verbreitungsschwerpunkt. Dies sind aber namentlich Arten, die nur gelegentlich aufzutreten scheinen (Wendehals, Dorngrasmücke, Klappergrasmücke). Gesamthaft ist Dübendorf in puncto Artenvielfalt mittelmässig ausgestattet.
Veränderung 1988 – 2008:
Zu- und Abgänge halten sich in den letzten 20 Jahren die Waage. Auch der Naturwert gemessen am Artwert hat sich nur unwesentlich verändert.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die letzten Reste der Hochstamm-Obstanlagen sind unbedingt zu erhalten und die Unterkulturen im Hinblick auf den Naturschutz zweckdienlich zu nutzten. Insbesondere der Raum zwischen Hermikon und Gfenn sollte als Musterraum eines sieldungsnahen Rests einer traditionellen Kulturlandschaft nachhaltig erhalten bleiben.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Vermehrte Förderung von Seglerstandorten und Schwalben könnten den dicht überbauten Siedlungsteppich aufwerten. Entlang der Glatt und ihrer zufliessenden Kanäle sind weitere Lebensräume für Feuchtgebietsarten zu schaffen bzw. die bestehenden Ufer so zu pflegen, dass keine Konflikte mit dem Brutgeschäft von Rohrsängern und anderen Arten bestehen.