Brutvögel in Dürnten
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan |
0 | 1 | nein | +/- | Gewässer |
Stockente |
7 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzmilan |
2 | 2 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
3 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
2 | 1 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
8 | 7 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Kiebitz |
0 | 4 | ja | — | braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
31 | 23 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
6 | 5 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
0 | 3 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
10 | 7 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
4 | 1 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
3 | 2 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
17 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
0 | 13 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
30 | 26 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
8 | 12 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
3 | 1 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
17 | 19 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
1 | 3 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
59 | 44 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
4 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
140 | 74 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
37 | 42 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 1 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Braunkehlchen |
1 | 0 | ja | +/- | Kerbelwiesen, Erstschnitt im Juli |
Amsel |
290 | 330 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
25 | 43 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
42 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
2 | 2 | nein | + | Generalist |
Feldschwirl |
1 | 0 | ja | +/- | Pfeifengraswiesen, Hochstauden |
Sumpfrohrsänger |
1 | 3 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
180 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
2 | 6 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 6 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
91 | 93 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
34 | 72 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
61 | 110 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
21 | 54 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
4 | 5 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
36 | 19 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
1 | 1 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
16 | 49 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
110 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
300 | 340 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
29 | 38 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
8 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
12 | 18 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
3 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
13 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
15 | 7 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
52 | 54 | nein | + | Generalist |
Star |
150 | 200 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
390 | 450 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
100 | 66 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
310 | 520 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
12 | 12 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
130 | 93 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
13 | 10 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel |
1 | 2 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
1 | 2 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
1 | 9 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
3 | 1 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
1 | 0 | nein | – | Altschilfbestände |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Dürnten
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Braunkehlchen |
Kulturland/Gehölz | Star |
Siedlungen | Girlitz |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 6 | Feldlerche |
neu festgestellt | 5 | Braunkehlchen |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 62 | 63 | -1 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 6 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 2900 | 3300 | -400 | |
Kumulierte Artwerte | 64 | 68 | -4 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 76. | 69. | -7 | |
Abweichung von Norm | +0 Arten | +2 Arten | -2 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
In Dürnten hat u.a. das Braunkehlchen einen ihre kantonalen Verbreitungsschwerpunkte. Das Braunkehlchen ist praktisch ausgestorben, einer der letzten Brutplätze im Kanton befindet sich aber in der Gemeinde Dürnten. Gesamthaft figuriert Dürnten bezüglich ornithologischer Artenvielfalt im vorderen Mittelfeld.
Veränderung 1988 – 2008:
In Dürnten hielten sich in den letzten 20 Jahren Gewinne und Verluste der Artenliste in etwa die Waage. Mit Feldlerche und Gartenrotschwanz gingen Arten im landwirtschaftlichen Nutzland verloren. Insgesamt sind die Verluste aber gering.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die (punktuelle) Erhaltung der besonderen Arten (Braunkehlchen, Neuntöter, etc.) hat Priorität. Für das Braunkehlchen wäre ein Schutzplan notwendig. Die Kleinstvorkommen von Feuchtgebietsarten (Rohrammer, Feldschwirl, etc.) werden nur bei entsprechender Pflege und Arrondierung der letzten Riedreste möglich sein. Die Horstbäume bzw. Horstbaumbezirke besonderer Greifvögel (Milane, Sperber, etc.) sind schonend zu behandeln.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Wenn möglich (Wieder)Ansiedlung der Feldlerche/Kiebitz im Feldhof anstreben.