Brutvögel in Ellikon a.d. Thur
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
1 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzmilan |
1 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
3 | 2 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
0 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
1 | 0 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
21 | 10 | nein | + | Generalist |
Turteltaube |
1 | 0 | nein | – | Laubgehölze |
Kuckuck |
0 | 2 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Grünspecht |
2 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
11 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Kleinspecht |
0 | 2 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche |
8 | 28 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
23 | 25 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
1 | 6 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze |
7 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
27 | 15 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
7 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
62 | 41 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
15 | 19 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 1 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
120 | 93 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
17 | 33 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
33 | 30 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Sumpfrohrsänger |
2 | 0 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
53 | 65 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
3 | 17 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
1 | 0 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
49 | 38 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
0 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
40 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
41 | 19 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
0 | 5 | nein | – | Generalist |
Sumpfmeise |
9 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
1 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
28 | 31 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
31 | 26 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
87 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
26 | 19 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
3 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
6 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
0 | 2 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Eichelhäher |
10 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
1 | 3 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
20 | 19 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe |
1 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
33 | 65 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
59 | 93 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
68 | 59 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
150 | 170 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
10 | 3 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
53 | 38 | nein | +/- | Generalist |
Gimpel |
0 | 1 | nein | – | Generalist |
Goldammer |
10 | 4 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Ellikon a.d. Thur
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Wald/Gehölz | Turteltaube |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 8 | Fitis |
neu festgestellt | 12 | Blässhuhn |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 49 | 45 | +4 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 2 | 5 | -3 | |
Anzahl Brutpaare | 1100 | 1100 | +0 | |
Kumulierte Artwerte | 16 | 33 | -17 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 135. | 148. | +13 | |
Abweichung von Norm | -5 Arten | -8 Arten | +3 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die kleine, waldarme Gemeinde Ellikon an der Thur weist keine nennenswerten Besonderheiten auf. Im Vergleich zu anderen Zürcher Gemeinden ist sie eher artenarm.
Veränderung 1988 – 2008:
Zu- und Abgänge im Artenset halten sich etwa die Waage. Hinzugekommen sind insbesondere Arten, die im Wald brüten aber vom Kulturland leben (Greife, Grünspecht, Turteltaube, Misteldrossel, Kolkrabe).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Brutplätze der oben aufgezählten Arten des Waldes sind mit geeigneten Massnahmen zu erhalten. Alle noch verbliebenen Brutplätze der Feldlerche sind zu sichern (Feldlerchen-Patches, Ackerrandstreifen, etc.)
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Durch Nisthilfen wären gewisse Gebäudebrüter anzusiedeln (Turmfalke, Mauersegler). Entlang der Kanäle könnte evtl. die Bergstelze angesiedelt werden.