Brutvögel in Freienstein
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan | 0 | 1 | nein | +/- | Gewässer |
Stockente | 3 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzmilan | 1 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan | 3 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht | 1 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber | 2 | 1 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard | 8 | 5 | nein | + | Generalist |
Turmfalke | 0 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Teichhuhn | 0 | 2 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn | 1 | 1 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Hohltaube | 7 | 2 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube | 61 | 25 | nein | + | Generalist |
Kuckuck | 1 | 5 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Uhu | 1 | 0 | ja | + | Brutfelsen bei Gewässern |
Waldkauz | 3 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule | 1 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler | 1 | 2 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel | 2 | 1 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Wiedehopf | 0 | 1 | ja | — | Wiesen, Rebberge mit Grossinsekten |
Grauspecht | 0 | 6 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht | 6 | 7 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 3 | 2 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 31 | 33 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche | 0 | 2 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe | 26 | 50 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 37 | 16 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze | 2 | 3 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze | 10 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel | 2 | 2 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig | 74 | 52 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 1 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 280 | 220 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall | 1 | 0 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz | 24 | 20 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 0 | 3 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel | 330 | 310 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 12 | 19 | nein | – | Generalist |
Singdrossel | 100 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 16 | 7 | nein | + | Generalist |
Sumpfrohrsänger | 0 | 1 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke | 180 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 10 | 27 | nein | – | Generalist |
Berglaubsänger | 0 | 1 | nein | — | lichte Wälder mit grasigem Boden |
Waldlaubsänger | 5 | 93 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 110 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen | 48 | 41 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 100 | 100 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper | 11 | 5 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper | 3 | 3 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 1 | 2 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 32 | 29 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 1 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 64 | 66 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 85 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 420 | 450 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 54 | 43 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 17 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 10 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Pirol | 2 | 4 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter | 4 | 5 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher | 25 | 44 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 3 | 9 | nein | + | Generalist |
Dohle | 4 | 0 | ja | +/- | Nischen an Gebäuden, Flötenbäume |
Rabenkrähe | 39 | 13 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe | 1 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star | 40 | 86 | nein | – | Generalist |
Haussperling | 87 | 230 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 26 | 90 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 340 | 450 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 9 | 14 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 71 | 89 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 2 | 5 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling | 0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Gimpel | 1 | 10 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser | 3 | 1 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 13 | 29 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Freienstein
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete/Gewässer | Eisvogel |
mehrere Lebensräume | Uhu |
Wald | Hohltaube Kolkrabe |
Wald/Gehölz | Ringeltaube Rotkehlchen |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 10 | Berglaubsänger Feldlerche Gartenrotschwanz Grauspecht Hänfling Höckerschwan Sumpfrohrsänger Teichhuhn Turmfalke Wiedehopf |
neu festgestellt | 10 | Dohle Habicht Haubenmeise Kolkrabe Nachtigall Rotmilan Schwarzmilan Uhu Waldkauz Waldohreule |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 66 | 66 | +0 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 7 | 8 | -1 | |
Anzahl Brutpaare | 2900 | 3300 | -400 | |
Kumulierte Artwerte | 159 | 187 | -28 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 36. | 33. | -3 | |
Abweichung von Norm | +6 Arten | +7 Arten | -1 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Sechs Brutvogelarten haben in Freienstein-Teufen einen kantonalen Verbreitungsschwerpunkt. Insbesondere die Brutplätze des Eisvogels am Rhein und jene von Hohltaube und Kolkrabe am Irchel sind erwähnenswert. Weil zahlreiche Leitarten des extensiven Kulturlandes (Wiedehopf, Grauspecht, Gartenrotschwanz) im Verlaufe der letzten 20 Jahre verschwunden sind, haben die Artwerte deutlich abgenommen. Freienstein befindet sich im oberen Drittel des Gemeinderankings.
Veränderung 1988 – 2008:
An Wert deutlich eingebüsst hat der ganze Lebensraum im Junkerntal und um das Schloss Teufen, wo früher noch der Wiedehopf lebte. Umgekehrt behielten die Wälder am Irchel-Südhang ihre überragende Bedeutung und beherbergen weiterhin Hohltaube, Schwarzspecht, Dohle und Kolkrabe.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Altholzflächen am Irchelhang sollten unbedingt erhalten bleiben bzw. langfristig ersetzt werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im Junkerntal und um das Schloss Teufen sollte versucht werden eine exemplarische Landschaft mit extensiver Landwirtschaft und klein strukturierten Biotopelementen (Hecken, Magerwiesen, etc.) zu unterhalten. An Töss und Rhein ist die Flussdynamik so zu gewährleisten, dass der Eisvogel optimale Lebensbedingungen, insbesondere Nahrung hat.