Brutvögel in Hausen am Albis

Liste aller Brutvögel

Art Brutpaare 2008 Brutpaare 1988 Rote Liste-Art Trend Kt. ZH Lebensraum
Stockente 1 1 nein +/- Generalist
Haubentaucher 3 0 nein + Ufer mit Schilf und Kleinfischen
Wespenbussard 1 0 ja + Horstbäume im Waldinnern
Schwarzmilan 2 0 nein + Horstbäume im Wald oder in Gehölzen
Rotmilan 3 1 nein ++ Horstbäume im Wald oder in Gehölzen
Sperber 2 0 nein + Stangenhölzer im Waldesinnern
Mäusebussard 15 5 nein + Generalist
Turmfalke 5 1 ja + Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern
Baumfalke 1 0 ja + exponierte Horstbäume im Wald
Kiebitz 0 1 ja braune Böden mit Wasserschlenken
Hohltaube 1 2 nein + Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts
Ringeltaube 61 27 nein + Generalist
Türkentaube 2 1 nein Siedlungen mit älteren Bäumen
Kuckuck 0 5 ja insektenfressende Wirtsvögel
Schleiereule 1 1 ja ++ Nistkästen
Waldkauz 3 2 nein +/- Generalist
Waldohreule 1 0 ja + alte Krähennester in Gehölzen/Wald
Mauersegler 4 4 nein +/- Gebäude mit Nischen, freier Anflug
Grünspecht 6 5 nein ++ ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald
Schwarzspecht 6 0 nein ++ Hochschaftige, alte Buchen
Buntspecht 31 24 nein +/- Generalist
Feldlerche 0 25 ja Ackerflächen mit Störstellen
Rauchschwalbe 42 78 nein +/- Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser
Mehlschwalbe 4 22 nein +/- Gebäude mit hellen Fassaden
Baumpieper 0 4 nein Lückige Wiesen mit Singwarten
Bergstelze 5 1 nein + Bachläufe
Bachstelze 20 29 nein +/- Generalist
Zaunkönig 88 47 nein + Generalist
Heckenbraunelle 17 19 nein +/- Generalist
Rotkehlchen 180 150 nein +/- Generalist
Hausrotschwanz 64 42 nein +/- Generalist
Gartenrotschwanz 0 4 ja Parkartige Bäume über lückiger Veg.
Amsel 480 380 nein +/- Generalist
Wacholderdrossel 13 43 nein Generalist
Singdrossel 170 110 nein +/- Generalist
Misteldrossel 11 7 nein + Generalist
Teichrohrsänger 8 0 nein + Schilf im Waser
Sumpfrohrsänger 0 2 nein +/- Hochstaudenfluren
Mönchsgrasmücke 170 170 nein +/- Generalist
Gartengrasmücke 24 36 nein Generalist
Berglaubsänger 0 2 nein lichte Wälder mit grasigem Boden
Waldlaubsänger 1 20 ja Buchen über grasigem Boden
Zilpzalp 110 110 nein +/- Generalist
Fitis 0 1 ja Weichholzgebüsche, Jungwüchse
Wintergoldhähnchen 130 66 nein +/- Generalist
Sommergoldhähnchen 150 150 nein Generalist
Grauschnäpper 35 29 nein Generalist
Trauerschnäpper 3 11 nein Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten
Schwanzmeise 2 0 nein + dichtes Buschwerk, Waldränder
Sumpfmeise 58 43 nein +/- Generalist
Haubenmeise 8 4 nein + Generalist
Tannenmeise 99 91 nein +/- Generalist
Blaumeise 140 91 nein +/- Generalist
Kohlmeise 340 270 nein +/- Generalist
Kleiber 41 56 nein +/- alte Bäume
Waldbaumläufer 26 8 nein +/- Generalist
Gartenbaumläufer 15 15 nein +/- Generalist
Neuntöter 4 1 nein +/- Dornenhecken an lückigen Wiesen
Eichelhäher 27 21 nein +/- Generalist
Elster 13 5 nein + Generalist
Rabenkrähe 47 40 nein + Generalist
Star 150 140 nein Generalist
Haussperling 290 360 nein +/- Generalist
Feldsperling 46 75 nein +/- Generalist
Buchfink 530 500 nein +/- Generalist
Girlitz 20 20 nein +/- Gärten mit Einzelbäumen
Grünfink 150 120 nein +/- Generalist
Distelfink 14 19 nein +/- Unkrautbestände, Jungbäume
Hänfling 1 3 nein Ackerfluren, Rebberge, Böschungen
Fichtenkreuzschnabel 4 2 nein Generalist
Gimpel 0 7 nein Generalist
Kernbeisser 1 7 nein lichte Laubholzbestände
Goldammer 12 18 nein + Hecken, Waldrändern an Kulturland
Rohrammer 2 0 nein Altschilfbestände

Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Hausen am Albis

Im Hauptlebensraum Art(en)
Kulturland/Gehölz Star
Wald Wespenbussard Waldbaumläufer

Verluste und Neuauftritte seit 1988

Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet

2008 1988 Veränderung Erläuterung
Anzahl Brutvogelarten 65 64 +1
Anzahl Rote Liste Arten 6 8 -2
Anzahl Brutpaare 3900 3600 +300
Kumulierte Artwerte 99 99 +0
Gemeinderang (1.-171.) 77. 99. +22
Abweichung von Norm +0 Arten -1 Arten +1

Kure Beurteilung der Befunde

Ist-Zustand:

Hausen am Albis weist eine durchschnittliche Artenvielfalt aus und beheimatet Vögel aus allen Lebensräumen. Erwähnenswert sind die Vorkommen von Wespenbussard und Waldlaubsänger sowie von Schleiereule. Drei Arten haben in Hausen am Albis einen ihrer kantonalen Verbreitungsschwerpunkte.


Veränderung 1988 – 2008:

Zu- und Abgänge hielten sich in den letzten 20 Jahren in etwa die Waage. Verschwunden sind einerseits die Bodenbrüter aus dem Kulturland (Feldlerche, Baumpieper, Kiebitz) und andererseits der Berglaubsänger, der an steilen, lichten Waldabhängen gebrütet hat. Umgekehrt leben am Türlersee neu einige Feuchtgebietsspezialisten und die Greifvögel haben sich positiv entwickelt.


Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:

Alle Rote Liste Arten und Indikatorarten sollten unbedingt erhalten werden. Zum Standardset der Massnahmen sollte auch der Horstbauschutz bzw. der Horstbezirkschutz miteinbezogen werden, denn zahlreiche der neu eingewanderten Greifvögel besiedeln traditionell immer die gleichen Horstbäume.


Mögliche Ziele Fördermassnahmen:

Die Wiederansiedlung des Kiebitzes auf den feuchten, schweren Böden erscheint bei speziellen Massnahmen nicht ausgeschlossen.