Brutvögel in Herrliberg
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
3 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Haubentaucher |
2 | 0 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Schwarzmilan |
2 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
0 | 1 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Mäusebussard |
5 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
1 | 0 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
31 | 18 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
0 | 9 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Waldkauz |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
4 | 5 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grauspecht |
1 | 0 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
3 | 2 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
21 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
0 | 24 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
14 | 35 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
1 | 17 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
0 | 1 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
28 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
2 | 1 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
52 | 31 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
3 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
87 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
56 | 51 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 4 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
310 | 360 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
14 | 32 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
46 | 50 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
6 | 3 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
110 | 85 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
2 | 7 | nein | – | Generalist |
Klappergrasmücke |
0 | 1 | nein | – | Gärten mit Büschen |
Waldlaubsänger |
1 | 0 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
53 | 58 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
34 | 37 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
75 | 81 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
5 | 23 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 1 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 | 0 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
29 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
23 | 71 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
74 | 45 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
200 | 200 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
38 | 29 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
9 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
17 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
1 | 0 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
14 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
15 | 3 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
41 | 21 | nein | + | Generalist |
Star |
76 | 67 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
240 | 430 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
80 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
300 | 330 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
9 | 11 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
130 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
11 | 5 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Gimpel |
5 | 3 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
0 | 3 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
16 | 11 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Herrliberg
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Wald | Grauspecht |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 9 | Bergstelze |
neu festgestellt | 10 | Blässhuhn |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 55 | 54 | +1 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 3 | 3 | +0 | |
Anzahl Brutpaare | 2300 | 2500 | -200 | |
Kumulierte Artwerte | 35 | 41 | -6 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 134. | 140. | +6 | |
Abweichung von Norm | -5 Arten | -6 Arten | +1 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Als ornithologische Besonderheit gilt in Herrliberg ein Vorkommen den kantonal sehr selten Grauspechts im Bereich des Dorfbach-Tobels. Die noch recht vielfältige Kulturlandschaft zwischen Dorfrand und Pfannenstiel bietet für einige Vogelarten ein Auskommen, die in Gehölzen oder Wäldern brüten aber im Kulturland ihre Nahrung finden (Schwarzmilan, Rotmilan). Im Gemeinderanking figuriert Herrliberg im hinteren Mittelfeld was die Artenvielfalt betrifft.
Veränderung 1988 – 2008:
Zu- und Abnahme halten sich etwa die Waage. Gesamthaft hat sich der Naturwert, abgelesen an den kumulierten Artwerten, kaum verändert.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die zahlreichen Vorkommen der Rauchschwalbe sollen erhalten bleiben.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Das Seeufer sollte bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit naturnahen Uferstellen aufgewertet werden. Die Situation in diesem Bereich ist aus ornithologischer Sicht kläglich. Gezielte Förderung von Gebäudebrütern im geschlossenen Siedlungsbereich wären nützlich.