Brutvögel in Hettlingen
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
3 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Rotmilan |
3 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
1 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
6 | 4 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
3 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
2 | 2 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
20 | 7 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
2 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Turteltaube |
0 | 1 | nein | – | Laubgehölze |
Schleiereule |
2 | 0 | ja | ++ | Nistkästen |
Waldkauz |
4 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule |
2 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
1 | 3 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
2 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
12 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
3 | 28 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
13 | 31 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
15 | 7 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
0 | 1 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
7 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
38 | 21 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
10 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
91 | 52 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
26 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
110 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
3 | 24 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
54 | 38 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
4 | 4 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
6 | 6 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
0 | 3 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
61 | 35 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
7 | 11 | nein | – | Generalist |
Dorngrasmücke |
0 | 1 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
1 | 1 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
43 | 47 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
0 | 2 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
46 | 52 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
75 | 67 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
6 | 10 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
2 | 7 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
3 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
3 | 2 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
18 | 32 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
37 | 23 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
90 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
13 | 10 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
9 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
4 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Eichelhäher |
7 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
5 | 7 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
23 | 14 | nein | + | Generalist |
Star |
34 | 30 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
40 | 180 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
35 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
160 | 170 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
8 | 4 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
46 | 67 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
3 | 2 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 4 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 | 1 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
2 | 2 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
1 | 5 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
19 | 10 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
1 | 2 | nein | – | Altschilfbestände |
Grauammer |
1 | 0 | ja | — | Weite Kultur- od. Wiesensteppen |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Hettlingen
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Grauammer |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 7 | Bergstelze |
neu festgestellt | 11 | Grauammer |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 60 | 56 | +4 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 6 | 4 | +2 | |
Anzahl Brutpaare | 1200 | 1300 | -100 | |
Kumulierte Artwerte | 50 | 17 | +33 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 53. | 73. | +20 | |
Abweichung von Norm | +4 Arten | +1 Arten | +3 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Hettlingen ist mit dem Baldisriet und Mädlesten-Ried vergleichsweise artenreich und positioniert sich im Gemeinde-Ranking im vorderen Drittel. Mit der Grauammer hat in Hettlingen eine Art einen Verbreitungsschwerpunkt, die gerne in offenen Ackerfluren lebt oder jagt.
Veränderung 1988 – 2008:
Seit 1988 sind vier Taggreifvögel und zwei Nachtgreife neu hinzugekommen. Die Dorngrasmücke vermochte sich auch in Hettlingen nicht zu halten und im Baldisriet verschwanden Sumpfrohrsänger und Fitis.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die bestehenden Vorkommen der Feuchtgebietsvögel sollen erhalten, allenfalls sogar deutlich verbessert werden durch Arrondierungen der Schutzgebiete bzw. geeignete Pflegemassnahmen. Es fehlen insbesondere offenen Wasser und Gräben mit natürlicher Vegetation. Schutz und Erhaltung der noch bestehenden Feldlerchenvorkommen durch Feldlerche-Patches und andere Massnahmen sind zu begrüssen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Hettlingen fehlt es insbesondere im Neubaubereich an Gebäudebrütern (Segler, Schwalben).