Brutvögel in Hüntwangen
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan | 1 | 0 | nein | +/- | Gewässer |
Stockente | 2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Zwergdommel | 1 | 0 | ja | ++ | Röhrichtbestände |
Wespenbussard | 0 | 1 | ja | + | Horstbäume im Waldinnern |
Schwarzmilan | 1 | 2 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan | 1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard | 5 | 2 | nein | + | Generalist |
Turmfalke | 4 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Wasserralle | 1 | 0 | nein | – | >10 ha Grossseggenrieder, Röhricht |
Teichhuhn | 1 | 0 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn | 1 | 0 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Flussregenpfeifer | 2 | 0 | ja | +/- | offene Kiesflächen |
Hohltaube | 1 | 0 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube | 20 | 13 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 1 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Turteltaube | 1 | 4 | nein | – | Laubgehölze |
Kuckuck | 1 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule | 4 | 0 | ja | ++ | Nistkästen |
Waldkauz | 1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler | 3 | 8 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel | 0 | 1 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Grauspecht | 0 | 2 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht | 3 | 2 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 2 | 1 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 15 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht | 2 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Feldlerche | 0 | 18 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Uferschwalbe | 0 | 100 | ja | – | Sandlinsen in Kiesabbauwänden |
Rauchschwalbe | 13 | 20 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 26 | 15 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper | 0 | 6 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Schafstelze | 0 | 1 | ja | – | Weite Ebenen, Krtfl- u. Rübenäcker |
Bachstelze | 8 | 12 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig | 47 | 39 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 10 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 110 | 62 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 23 | 31 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 0 | 1 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Schwarzkehlchen | 2 | 0 | ja | ++ | Borde, Säume an Wiesen |
Amsel | 160 | 190 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 0 | 8 | nein | – | Generalist |
Singdrossel | 66 | 93 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 6 | 3 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger | 3 | 1 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger | 1 | 0 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke | 100 | 89 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 7 | 26 | nein | – | Generalist |
Dorngrasmücke | 1 | 2 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Berglaubsänger | 0 | 1 | nein | — | lichte Wälder mit grasigem Boden |
Waldlaubsänger | 0 | 36 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 57 | 69 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen | 47 | 64 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 45 | 100 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper | 5 | 7 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper | 0 | 6 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 0 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 6 | 25 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 2 | 2 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 24 | 32 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 58 | 59 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 100 | 230 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 30 | 30 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 3 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 4 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Pirol | 2 | 2 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter | 1 | 3 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher | 13 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 3 | 0 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe | 21 | 19 | nein | + | Generalist |
Star | 27 | 53 | nein | – | Generalist |
Haussperling | 130 | 94 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 67 | 33 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 210 | 300 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 0 | 7 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 33 | 46 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 4 | 12 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling | 2 | 3 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel | 2 | 2 | nein | — | Generalist |
Gimpel | 2 | 6 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser | 3 | 2 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 22 | 28 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Hüntwangen
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Schleiereule Schwarzkehlchen |
Sonderstandorte | Flussregenpfeifer |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 14 | Baumpieper Berglaubsänger Eisvogel Feldlerche Gartenrotschwanz Girlitz Grauspecht Schafstelze Schwanzmeise Trauerschnäpper Uferschwalbe Wacholderdrossel Waldlaubsänger Wespenbussard |
neu festgestellt | 15 | Blässhuhn Elster Flussregenpfeifer Höckerschwan Hohltaube Mittelspecht Rotmilan Schleiereule Schwarzkehlchen Sumpfrohrsänger Teichhuhn Türkentaube Waldkauz Wasserralle Zwergdommel |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 67 | 66 | +1 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 8 | 11 | -3 | |
Anzahl Brutpaare | 1500 | 2100 | -600 | |
Kumulierte Artwerte | 128 | 974 | -846 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 12. | 11. | -1 | |
Abweichung von Norm | +13 Arten | +14 Arten | -1 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Hüntwangen ist vergleichsweise artenreich und nimmt im Gemeinde-Ranking der ornithologischen Artenvielfalt einen Spitzenplatz ein. Drei Arten haben in Hüntwangen einen Verbreitungsschwerpunkt namentlich die Kiesgrubenvögel Schwarzkehlchen und Flussregenpfeifer und die Schleiereule.
Veränderung 1988 – 2008:
Die Umwälzungen im Artenset sind beachtlich und widerspiegeln die rasante Landschaftsveränderung im Zug der Kiesausbeutung. Durch den Verlust einer Uferschwalbenkolonie und der Feldlerche hat Hüntwangen riesige Verluste der Artwerte erlitten.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Kiesgruben sind so zu bewirtschaften, dass eine Ansiedlung der Spezialisten (Uferschwalbe, Flussregenpfeifer und auf Wasserflächen weitere Arten) möglich ist. Die vielfältigen Strukturen am Bäl und am Berg-Südhang sind zu erhalten. Im Wald ist dem Mittelspecht besondere Beachtung zu schenken
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Evtl. Brutstelle für den Eisvogel am Rheinabschnitt schaffen sowie punktuelle Verbesserungen im Rahmen des Kiesabbaus.