Brutvögel in Neerach
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Krickente |
0 | 1 | ja | — | Flachwasserzonen mit Ufervegetation |
Stockente |
3 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Reiherente |
0 | 1 | ja | +/- | Kleingewässer mit Schilf |
Fasan |
0 | 3 | nein | — | deckungsreiches Kulturland |
Zwergtaucher |
3 | 2 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Zwergdommel |
3 | 2 | ja | ++ | Röhrichtbestände |
Rotmilan |
2 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
1 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke |
1 | 0 | ja | + | exponierte Horstbäume im Wald |
Wasserralle |
7 | 8 | nein | – | >10 ha Grossseggenrieder, Röhricht |
Tüpfelsumpfhuhn |
3 | 3 | ja | – | >10 ha Grosseggenrieder |
Zwergsumpfhuhn |
1 | 1 | ja | +/- | Grossseggenrieder |
Teichhuhn |
7 | 3 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
1 | 16 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Kiebitz |
6 | 3 | ja | — | braune Böden mit Wasserschlenken |
Bekassine |
1 | 3 | ja | — | >30ha Grossseggenrieder |
Lachmöwe |
35 | 60 | ja | +/- | Brutinseln an Gewässern |
Mittelmeermöwe |
1 | 0 | ja | ++ | Brutinseln an Gewässern |
Ringeltaube |
1 | 0 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
4 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
3 | 2 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Mauersegler |
1 | 0 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel |
1 | 0 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Grünspecht |
2 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
12 | 30 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
7 | 33 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
0 | 14 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze |
11 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall |
10 | 1 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
39 | 41 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzkehlchen |
3 | 0 | ja | ++ | Borde, Säume an Wiesen |
Amsel |
71 | 59 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
2 | 16 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Feldschwirl |
12 | 7 | ja | +/- | Pfeifengraswiesen, Hochstauden |
Rohrschwirl |
9 | 3 | ja | + | Röhrichtbestände |
Teichrohrsänger |
33 | 13 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
19 | 12 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Drosselrohrsänger |
0 | 3 | ja | +/- | grosse Röhrichtbestände |
Mönchsgrasmücke |
31 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
8 | 13 | nein | – | Generalist |
Klappergrasmücke |
0 | 1 | nein | – | Gärten mit Büschen |
Dorngrasmücke |
0 | 1 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Zilpzalp |
5 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
0 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
1 | 0 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
2 | 9 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
1 | 0 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
2 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
17 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
47 | 58 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
4 | 0 | nein | +/- | alte Bäume |
Gartenbaumläufer |
3 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
2 | 0 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
1 | 0 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
9 | 6 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
14 | 14 | nein | + | Generalist |
Star |
9 | 19 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
180 | 210 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
42 | 47 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
72 | 99 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
13 | 5 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
66 | 58 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
8 | 4 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 3 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Goldammer |
38 | 9 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
18 | 19 | nein | – | Altschilfbestände |
Grauammer |
0 | 5 | ja | — | Weite Kultur- od. Wiesensteppen |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Neerach
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete | Zwergdommel |
Feuchtgebiete/Gehölz | Nachtigall |
Feuchtgebiete/Gewässer | Zwergtaucher |
Kulturland | Kiebitz |
mehrere Lebensräume | Kuckuck |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 10 | Dorngrasmücke |
neu festgestellt | 18 | Baumfalke |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 63 | 55 | +8 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 16 | 18 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 910 | 980 | -70 | |
Kumulierte Artwerte | 387 | 369 | +18 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 35. | 82. | +47 | |
Abweichung von Norm | +7 Arten | +0 Arten | +7 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Das Neeracherried und der Neerer See beherbergen national bedeutende Vogelvorkommen und bescheren der Gemeinde Neerach eine unvergleichliche Artenvielfalt. Dies darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die übrige Gemeindefläche sehr artenarm ist. Gesamthaft landet Neeracher im Gemeinderanking der ornithologischen Artenvielfalt im Mittelfeld.
Veränderung 1988 – 2008:
Die Wechsel im Artengefüge sind aufgrund der wechselnden Vorkommen einiger nur sporadisch im Neerachrried brütenden Vogelarten gross. Ingesamt sind aber mehr Vogelarten hinzugekommen als verschwunden. Bemerkenswert ist der Neuzuzug gewisser Kulturlandarten wie zum Beispiel des Neuntöters durch die Aufwertungsmassnahmen in den Pufferzonen des Neeracherrieds.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Das Neeracherried ist mit seiner Fülle an Habitatstrukturen vollumfänglich zu erhalten und die Pufferzonen weiter anzupassen. Im Kulturland sollte unbedingt das Vorkommen der Feldlerche erhalten werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Durch Nisthilfen könnten in den Dörfern Neerach und Riedt zusätzliche Standorte von Mehlschwalbe und Mauersegler sowie von Turmfalke und Schleiereule beigebracht werden. Die Kanäle (Saumbach, etc.) sollten mindestens einseitig renaturiert und frühestens im September herausgeschnitten werden (Zielart Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, u.a.).