Brutvögel in Niederglatt
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
4 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Rotmilan |
1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
1 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
3 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
1 | 0 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Kiebitz |
0 | 2 | ja | — | braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
8 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Mauersegler |
2 | 4 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
5 | 24 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
18 | 27 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
5 | 35 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Schafstelze |
1 | 0 | ja | – | Weite Ebenen, Krtfl- u. Rübenäcker |
Bergstelze |
2 | 0 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
7 | 18 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
7 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall |
3 | 0 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
58 | 29 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
120 | 95 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
7 | 2 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Teichrohrsänger |
5 | 0 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
2 | 0 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
28 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
14 | 6 | nein | – | Generalist |
Klappergrasmücke |
2 | 1 | nein | – | Gärten mit Büschen |
Zilpzalp |
9 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
3 | 0 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Grauschnäpper |
7 | 1 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
1 | 0 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
2 | 0 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
5 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Tannenmeise |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
28 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
83 | 65 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
5 | 0 | nein | +/- | alte Bäume |
Gartenbaumläufer |
2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
1 | 0 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Eichelhäher |
3 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
14 | 6 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
21 | 5 | nein | + | Generalist |
Star |
29 | 28 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
370 | 270 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
51 | 41 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
100 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
5 | 3 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
72 | 75 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
11 | 6 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
1 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Kernbeisser |
1 | 0 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
14 | 8 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Niederglatt
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Wald | Klappergrasmücke |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 2 | Heckenbraunelle |
neu festgestellt | 21 | Bergstelze |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 53 | 34 | +19 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 5 | 2 | +3 | |
Anzahl Brutpaare | 1100 | 900 | +200 | |
Kumulierte Artwerte | 36 | 21 | +15 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 65. | 169. | +104 | |
Abweichung von Norm | +2 Arten | -15 Arten | +17 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Niederglatt umfasst das ganze Set der Hauptlebensräume und ist deshalb trotz weiträumiger Überbauung vergleichsweise artenreich. Die Gemeinde positioniert sich im Gemeinderanking im Mittelfeld. Erwähnenswert ist das Vorkommen der Klappergrasmücke in privaten Gärten, welches sich in Höri fortsetzt.
Veränderung 1988 – 2008:
Die Zahl der Brutvogelarten ist aufgrund unvollständiger Erfassung vor 20 Jahren scheinbar deutlich angestiegen. Die «echten» Neuzuzüger sind aber sicher in der Überzahl.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Vorkommen der Feldlerche (und allenfalls weiterer Ackerlandarten wie Grauammer oder Wachtel) in der Grafschaften und im Hofstetter Feld sind zu verdichten mit Feldlerchen-Patches und anderen Massnahmen im Ackerbau. Die Waldbereiche mit Hartholz-Auencharakter im Dick sollten weiter erhalten und ausgedehnt werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Eine Renaturierung des Fischbachs könnte viele neue Naturwerte in die Gemeinde bringen. Im Siedlungsraum sollten insbesondere Mauersegler gefördert werden, da deren Standorte durch Abbruch bzw. Renovationen ständig gefährdet sind.