Brutvögel in Oberembrach
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente | 2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzmilan | 2 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan | 4 | 1 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber | 2 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard | 7 | 10 | nein | + | Generalist |
Turmfalke | 3 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Ringeltaube | 33 | 27 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 2 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck | 2 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz | 2 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler | 11 | 20 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel | 1 | 0 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Grünspecht | 3 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 1 | 2 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 28 | 23 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht | 1 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Feldlerche | 4 | 28 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe | 36 | 52 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 8 | 8 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper | 0 | 1 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze | 2 | 1 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze | 12 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel | 3 | 0 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig | 61 | 54 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 24 | 23 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 180 | 170 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 27 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Amsel | 250 | 360 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 3 | 30 | nein | – | Generalist |
Singdrossel | 76 | 190 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 9 | 10 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke | 130 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 2 | 23 | nein | – | Generalist |
Klappergrasmücke | 0 | 1 | nein | – | Gärten mit Büschen |
Waldlaubsänger | 0 | 59 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 76 | 57 | nein | +/- | Generalist |
Fitis | 0 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen | 48 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 110 | 150 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper | 21 | 21 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper | 1 | 0 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 0 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 25 | 40 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 0 | 1 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 68 | 80 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 70 | 48 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 220 | 280 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 53 | 40 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 8 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 11 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Pirol | 1 | 0 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter | 4 | 5 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher | 23 | 18 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 2 | 1 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe | 29 | 13 | nein | + | Generalist |
Star | 51 | 41 | nein | – | Generalist |
Haussperling | 140 | 180 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 85 | 60 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 280 | 430 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 4 | 2 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 50 | 74 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 8 | 5 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling | 0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel | 0 | 10 | nein | — | Generalist |
Gimpel | 3 | 5 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser | 0 | 14 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 34 | 32 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Oberembrach
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland/Gehölz | Rotmilan |
mehrere Lebensräume | Grünspecht |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 9 | Baumpieper Fichtenkreuzschnabel Fitis Hänfling Haubenmeise Kernbeisser Klappergrasmücke Schwanzmeise Waldlaubsänger |
neu festgestellt | 9 | Eisvogel Grünspecht Mittelspecht Pirol Sperber Trauerschnäpper Türkentaube Waldkauz Wasseramsel |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 58 | 58 | +0 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 5 | 5 | +0 | |
Anzahl Brutpaare | 2300 | 2900 | -600 | |
Kumulierte Artwerte | 88 | 37 | +51 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 117. | 114. | -3 | |
Abweichung von Norm | -4 Arten | -3 Arten | -1 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Gemessen an der Grösse der Gemeinde ist Oberembrach vergleichsweise artenarm; es figuriert im Gemeinderanking im hinteren Mittelfeld. Nennenswert sind insbesondere die kantonalen Verbreitungsschwerpunkte des Neuntöters sowie ein recht isoliertes Vorkommen des Eisvogels (zsm. mit Bergstelze und Wasseramsel).
Veränderung 1988 – 2008:
Neuauftritte und Artverluste hielten sich in den letzten 20 Jahren die Waage. Erfreulich ist der Neuauftritt des Mittelspechts und anderer spezialisierter Waldarten wie des Pirols. Vögel der (extensiven) Landwirtschaft zählen aber zu den Verlierern (ehemals Baumpieper, Hänfling).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Vorkommen des Neuntöters sind periodisch zu kontrollieren und auswachsende Hecken zu pflegen. Der Wildbach sollte abschnittsweise weiter renaturiert werden, insbesondere auch unterhalb des Dorfes. Die grosse Kolonie der Segler in der Müli ist zu erhalten. Der eichenreiche Gehölzbestand am Sunnenberg sollte als Lebensraum für Mittelspecht und Pirol erhalten bleiben. Im Rebberg und an dessen Rand könnten durch Brombeerfelder und anderen Strukturen Spezialisten angesiedelt werden (Hänfling, Zaunammer). Auf den Hochflächen sollte unbedingt die Feldlerche erhalten bleiben.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im Bereich des Möglichen liegt die (Wieder)Ansiedlung der Feldlerche im Talgrund.