Brutvögel in Oberweningen
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Wachtel |
1 | 0 | nein | + | baumloses, weitum offenes Gelände |
Weissstorch |
0 | 1 | ja | + | Horstbäume, -plattformen |
Schwarzmilan |
0 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
1 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Mäusebussard |
3 | 2 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Ringeltaube |
22 | 9 | nein | + | Generalist |
Turteltaube |
0 | 1 | nein | – | Laubgehölze |
Kuckuck |
1 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
5 | 0 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
2 | 2 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
16 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht |
2 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Feldlerche |
2 | 7 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
8 | 36 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
19 | 0 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 | 1 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bachstelze |
13 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
33 | 15 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
9 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
100 | 67 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
21 | 22 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 2 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
130 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
0 | 11 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
40 | 75 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
5 | 6 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
46 | 61 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
4 | 13 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 22 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
35 | 70 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
0 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
44 | 60 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
98 | 130 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
3 | 14 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
1 | 3 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 | 2 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
20 | 20 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
3 | 2 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
30 | 53 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
31 | 18 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
95 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
43 | 16 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
7 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
2 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
3 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
13 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
6 | 2 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
16 | 12 | nein | + | Generalist |
Star |
29 | 29 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
93 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
13 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
150 | 230 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
3 | 4 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
45 | 50 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
3 | 2 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
3 | 6 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
0 | 3 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
0 | 1 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
16 | 7 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Oberweningen
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Neuntöter |
Wald | Wintergoldhähnchen |
Wald/Gehölz | Ringeltaube |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 11 | Baumpieper |
neu festgestellt | 9 | Habicht |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 54 | 56 | -2 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 6 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 1300 | 1500 | -200 | |
Kumulierte Artwerte | 64 | 44 | +20 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 84. | 54. | -30 | |
Abweichung von Norm | +0 Arten | +3 Arten | -3 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Oberweningen ist durchschnittlich ausgestattet was die ornithologische Artenvielfalt betrifft. Nennenswert sind insbesondere die Neuntötervorkommen am Egghang, welche einen kantonalen Verbreitungsschwerpunkt darstellen. Ferner kommt der Mittelspecht vor und zahlreiche Kolonien der Mehlschwalbe.
Veränderung 1988 – 2008:
Die Veränderungen im Artenset im Verlauf der letzten 20 Jahre haben sich ungefähr aufgehoben. Ingesamt sind wichtige Arten eher neu dazugekommen, dadurch hat sich der kumulierte Artwert positiv entwickelt.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Erhaltung verdienen alle Indikator- und Rote Liste Arten. Insbesondere die Vorkommen der Feldlerche im Surbtal, jene des Neuntöters, Grünspechts und anderer Vögel der extensiven Landwirtschaft am Egghang, sowie der Mittelspecht und die diversen Greifvogelarten im Eggwald.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Gezielt gefördert werden könnten im Eggwald die Hohltaube (durch Baumhöhlenschutz) sowie generell Standorte mit Schwalben und Seglern. Durch das Aufhängen von Spezialnistkästen liessen sich u.U. Schleiereule und weitere Turmfalken ansiedeln. Der Lauf der Surb bietet Möglichkeiten für die Bergstelze, evtl. für die Wasseramsel und den Eisvogel.