Brutvögel in Oetwil am See
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
2 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Weissstorch |
6 | 0 | ja | + | Horstbäume, -plattformen |
Schwarzmilan |
1 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 1 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
4 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
0 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Ringeltaube |
16 | 10 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
8 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
0 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldohreule |
1 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
0 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
5 | 1 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
10 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Kleinspecht |
0 | 1 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche |
0 | 16 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
18 | 58 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
4 | 15 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze |
13 | 22 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
26 | 15 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
6 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
59 | 35 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
65 | 42 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 4 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
200 | 250 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
4 | 52 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
45 | 32 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
4 | 0 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
83 | 44 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
1 | 11 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 7 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
51 | 29 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
40 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
57 | 47 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
11 | 9 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 7 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
2 | 0 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
13 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
27 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
68 | 48 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
200 | 190 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
17 | 10 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
8 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
6 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
0 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
7 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
17 | 5 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
34 | 27 | nein | + | Generalist |
Star |
110 | 130 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
430 | 370 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
120 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
190 | 320 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
3 | 30 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
75 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
7 | 16 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Kernbeisser |
1 | 1 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
3 | 5 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Oetwil am See
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Weissstorch |
mehrere Lebensräume | Grünspecht |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 9 | Feldlerche |
neu festgestellt | 9 | Haubenmeise |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 50 | 50 | +0 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 3 | 6 | -3 | |
Anzahl Brutpaare | 2100 | 2100 | +0 | |
Kumulierte Artwerte | 90 | 43 | +47 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 146. | 127. | -19 | |
Abweichung von Norm | -6 Arten | -5 Arten | -1 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Gemeinde Oetwil am See weist eine unterdurchschnittliche Artenvielfalt auf, hat keine grösseren Schutzgebiete und relativ geringen Waldanteil. Nennenswert ist der Brutplatz des Weisstorchs und ein Vorkommen der Waldohreule. Durch die zahlreichen Pferdestallungen konnte sich der Rauchschwalbenbestand gut halten.
Veränderung 1988 – 2008:
Zu- und Abgängen in der Artenliste gleichen sich weitgehend aus. Verloren hat Oetwil seine wichtigsten Brutvögel des Kulturlandes (Feldlerche, Gartenrotschwanz, Neuntöter), hinzugekommen sind Siedlungsfolger (Stockente, Türkentaube) bzw. Arten die im Wald brüten und vom Kulturland leben (Schwarzmilan, Misteldrossel).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Zu erhalten sind alle Standorte von wertvollen Arten wie sie verzeichnet sind.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Mauersegler und Mehlschwalben könnten stärker gefördert werden, ebenso der Turmfalke und die Schleiereule, durch Nisthilfen an Gebäuden bzw. den Ersatz von Brutplätzen an bestehenden Gebäuden bei Renovation. Im Kulturland sollte es möglich sein durch geeignete Hecken wenigsten den Neuntöter und evtl. weitere Goldammern anzusiedeln.