Brutvögel in Regensdorf
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
4 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Wachtel |
1 | 3 | nein | + | baumloses, weitum offenes Gelände |
Fasan |
0 | 1 | nein | — | deckungsreiches Kulturland |
Zwergtaucher |
1 | 0 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Haubentaucher |
3 | 2 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Zwergdommel |
1 | 0 | ja | ++ | Röhrichtbestände |
Graureiher |
1 | 0 | nein | + | Horstbäume in Wäldern/Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 2 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 | 1 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
8 | 6 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
2 | 4 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke |
1 | 1 | ja | + | exponierte Horstbäume im Wald |
Wasserralle |
3 | 1 | nein | – | >10 ha Grossseggenrieder, Röhricht |
Teichhuhn |
1 | 1 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
3 | 5 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Kiebitz |
0 | 2 | ja | — | braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
62 | 19 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
5 | 10 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
2 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
14 | 41 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grauspecht |
0 | 1 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
5 | 3 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 | 1 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
42 | 35 | nein | +/- | Generalist |
Kleinspecht |
3 | 0 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche |
3 | 37 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
9 | 54 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
5 | 40 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze |
29 | 52 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
120 | 90 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
26 | 30 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
280 | 240 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall |
2 | 0 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
160 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 1 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
660 | 720 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
6 | 29 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
190 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
7 | 12 | nein | + | Generalist |
Feldschwirl |
2 | 1 | ja | +/- | Pfeifengraswiesen, Hochstauden |
Rohrschwirl |
1 | 0 | ja | + | Röhrichtbestände |
Teichrohrsänger |
25 | 4 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
6 | 5 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
240 | 210 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
19 | 47 | nein | – | Generalist |
Klappergrasmücke |
0 | 1 | nein | – | Gärten mit Büschen |
Dorngrasmücke |
0 | 1 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
0 | 77 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
130 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 2 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
79 | 170 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
130 | 190 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
12 | 16 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 8 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
3 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
43 | 66 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
3 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
82 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
190 | 150 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
480 | 530 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
95 | 93 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
15 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
34 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
4 | 2 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
0 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
49 | 26 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
35 | 18 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
78 | 51 | nein | + | Generalist |
Star |
93 | 100 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
840 | 820 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
170 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
640 | 680 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
30 | 29 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
280 | 230 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
5 | 22 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 3 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Gimpel |
0 | 13 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
9 | 11 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
23 | 13 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
11 | 3 | nein | – | Altschilfbestände |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Regensdorf
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete | Zwergdommel |
Feuchtgebiete/Gehölz | Nachtigall |
Feuchtgebiete/Gewässer | Teichhuhn |
Siedlungen | Hausrotschwanz |
Wald | Kleiber |
Wald/Gehölz | Kleinspecht |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 11 | Dorngrasmücke |
neu festgestellt | 7 | Graureiher |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 70 | 74 | -4 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 9 | 11 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 5500 | 5800 | -300 | |
Kumulierte Artwerte | 133 | 137 | -4 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 50. | 31. | -19 | |
Abweichung von Norm | +4 Arten | +8 Arten | -4 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Agglomerationsgemeinde Regensdorf schliesst den nördlichen Teil des Chatzensees und Teile des Hänsirieds ein. Mit der ehemaligen Kohlegrube Gheid besteht ein weiterer Standort mit grosser, lokal konzentrierter ornithologischer Artenvielfalt. Das übrige Gemeindegebiet ist hingegen verarmt, einschliesslich der wenig bemerkenswerten Waldflächen. Insgesamt ist Regensdorf durchschnittlich artenreich.
Veränderung 1988 – 2008:
Neuauftritte und verschwundene Arten gleichen sich nahezu aus. Mit Gartenrotschwanz, Dorngrasmücke, Neuntöter und Hänfling verlor Regensdorf ehemalige Vertreter des Kulturlandes, dafür sind in den nunmehr vorbildlich gepflegten Schutzgebieten neue Arten hinzugekommen.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Ausserhalb der Schutzgebiete sollten alle Brutplätze von Indikator- und Rote Liste Arten erhalten werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Der Landschaftsausschnitt zwischen Watt und Chatzenrüti, einschliesslich des kleinen Rebberges, könnte gezielt aufgewertet werden mit den Zielarten Feldlerche, Hänfling, Neuntöter, etc. In den Neubauquartieren fehlen Segler und Schwalben fast vollständig.