Brutvögel in Rickenbach
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
2 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Zwergtaucher |
1 | 0 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Schwarzmilan |
1 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
1 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Mäusebussard |
4 | 3 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
0 | 1 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
26 | 19 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
2 | 2 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Turteltaube |
1 | 0 | nein | – | Laubgehölze |
Kuckuck |
0 | 2 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
1 | 5 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
1 | 1 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
15 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
8 | 27 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
20 | 31 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
1 | 13 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 | 1 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Schafstelze |
0 | 1 | ja | – | Weite Ebenen, Krtfl- u. Rübenäcker |
Bergstelze |
0 | 1 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
6 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
42 | 27 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
11 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
91 | 37 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
25 | 18 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 2 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
210 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
2 | 22 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
65 | 55 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
5 | 0 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
82 | 63 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
2 | 3 | nein | – | Generalist |
Dorngrasmücke |
0 | 1 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
1 | 3 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
68 | 50 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
34 | 29 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
77 | 27 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
4 | 13 | nein | – | Generalist |
Sumpfmeise |
14 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Tannenmeise |
21 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
58 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
140 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
20 | 26 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
4 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
3 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
0 | 1 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Eichelhäher |
14 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
5 | 1 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
23 | 17 | nein | + | Generalist |
Star |
51 | 66 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
160 | 200 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
55 | 37 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
170 | 230 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
4 | 2 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
84 | 92 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
7 | 5 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 | 4 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
0 | 3 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
1 | 3 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
18 | 15 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Grauammer |
0 | 1 | ja | — | Weite Kultur- od. Wiesensteppen |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Rickenbach
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Wald/Gehölz | Turteltaube |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 13 | Baumpieper |
neu festgestellt | 9 | Gartenbaumläufer |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 53 | 57 | -4 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 9 | -5 | |
Anzahl Brutpaare | 1600 | 1400 | +200 | |
Kumulierte Artwerte | 20 | 56 | -36 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 112. | 65. | -47 | |
Abweichung von Norm | -3 Arten | +2 Arten | -5 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Rickenbach weist eine unterdurchschnittliche Artenvielfalt auf, was möglicherweise auf die Armut an Gewässern/Feuchtstandorten zurück zu führen ist. In der Gemeinde findet man keine Verbreitungsschwerpunkte besonderer Arten.
Veränderung 1988 – 2008:
Durch den Verlust der ehemaligen Kiesgrube Auholz hat Rickenbach ornithologisch starke Einbussen erlitten. Im Kulturland sind Schafstelze und Grauammer sowie im extensiven Kulturland Baumpieper, Gartenrotschwanz und Hänfling verschwunden. Ein Mix von Arten aus den verschiedensten Lebensräumen ist aber neu aufgetreten und hat mindestens numerisch die Verluste fast ausgeglichen.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die verbleibenden Vorkommen der Feldlerche sollten unbedingt in die Schutzbemühungen aufgenommen werden. Im Dorfbereich sind die Brutplätze von Mehlschwalbe und Segler zu erhalten und im Wald die Horstbäume bzw. Horstbezirke von Habicht und anderen Greifen zu schützen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
In Sulz fehlen Gebäudebrüter praktisch vollständig und könnten bestimmt mit entsprechenden Massnahmen gefördert werden.