Brutvögel in Rorbas
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
0 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzmilan |
2 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
4 | 1 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
4 | 3 | nein | + | Generalist |
Hohltaube |
0 | 1 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube |
22 | 12 | nein | + | Generalist |
Kuckuck |
3 | 2 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
3 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule |
1 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
3 | 2 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grauspecht |
0 | 1 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
3 | 4 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
17 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht |
2 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Kleinspecht |
0 | 2 | nein | +/- | Weichhölzer |
Rauchschwalbe |
1 | 8 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
4 | 13 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Schafstelze |
0 | 2 | ja | – | Weite Ebenen, Krtfl- u. Rübenäcker |
Bergstelze |
1 | 0 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
5 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
1 | 0 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
57 | 37 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
2 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
110 | 98 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
17 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 2 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Braunkehlchen |
0 | 1 | ja | +/- | Kerbelwiesen, Erstschnitt im Juli |
Amsel |
140 | 210 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
8 | 40 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
45 | 68 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
4 | 0 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
74 | 78 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
1 | 14 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
2 | 34 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
43 | 75 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
53 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
65 | 89 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
5 | 10 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 16 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
13 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Tannenmeise |
22 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
85 | 87 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
200 | 250 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
34 | 19 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
5 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
4 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
5 | 4 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
1 | 2 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
6 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
2 | 8 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
14 | 6 | nein | + | Generalist |
Star |
23 | 46 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
81 | 190 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
18 | 27 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
160 | 260 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
7 | 12 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
36 | 42 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
2 | 4 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Gimpel |
0 | 5 | nein | – | Generalist |
Goldammer |
6 | 8 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Grauammer |
0 | 2 | ja | — | Weite Kultur- od. Wiesensteppen |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Rorbas
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Es sind keine Resultate vorhanden. |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 11 | Braunkehlchen |
neu festgestellt | 9 | Bergstelze |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 53 | 55 | -2 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 7 | -3 | |
Anzahl Brutpaare | 1400 | 1900 | -500 | |
Kumulierte Artwerte | 93 | 119 | -26 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 83. | 51. | -32 | |
Abweichung von Norm | +0 Arten | +4 Arten | -4 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Rorbas beheimatet ein Rand-Vorkommen des Mittelspechts im eichenreichen Wald an der Wagenbrechi. Ansonsten befindet sich Rorbas bezüglich Artenvielfalt im Mittelfeld der kantonalen Rangliste der Gemeinden.
Veränderung 1988 – 2008:
In Rombas hat sich unter dem Strich in den letzten 20 Jahren wenig verändert. Die ehemaligen Obstgartenvögel (Kleinspecht, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper) sind verschwunden, ebenso weitere Kulturlandarten. Dagegen sind im Wald (Schwarzspecht, Mittelspecht) sowie an der Töss und am Wildbach (Bergstelze, Wasseramsel) Neuansiedlungen erfolgt.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Das Brutvorkommen des Mittelspechts sollte unbedingt erhalten bleiben. Entlang der Töss sind bestehende Brutplätze der Fluss begleitenden Arten gezielt zu erhalten und punktuelle zu ergänzen (Bergstelze, Wasseramsel, evtl. Brutwand Eisvogel). Die Brutkolonien der Segler und Schwalben sind zu inventarisieren und bei Neu- und Umbauten entsprechend zu behandeln bzw. Ersatz zu schaffen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im südexponierten Weidehang Federen sollte versucht werden Neuntöter und Goldammer durch eine Heckenpflanzung anzusiedeln. Der Eisvogel gehört als Brutvogel zur Gemeinde Rorbas. Punktuelle Uferrenaturierungen bzw. Entfernung der Blockwürfe könnten Brutstellen schaffen. |