Brutvögel in Rüschlikon
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente | 2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Haubentaucher | 2 | 0 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Graureiher | 3 | 3 | nein | + | Horstbäume in Wäldern/Gehölzen |
Schwarzmilan | 2 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber | 0 | 1 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard | 0 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke | 0 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke | 1 | 0 | ja | + | exponierte Horstbäume im Wald |
Blässhuhn | 1 | 0 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube | 7 | 0 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 5 | 26 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Waldkauz | 1 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler | 9 | 3 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht | 2 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 7 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Rauchschwalbe | 12 | 6 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 8 | 0 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze | 1 | 0 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze | 2 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel | 1 | 0 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig | 19 | 9 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 4 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 70 | 54 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 33 | 24 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 0 | 1 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel | 210 | 260 | nein | +/- | Generalist |
Singdrossel | 54 | 22 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 1 | 0 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke | 61 | 54 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 0 | 1 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger | 0 | 17 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 28 | 45 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen | 24 | 28 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 45 | 23 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper | 7 | 0 | nein | – | Generalist |
Schwanzmeise | 1 | 0 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 15 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 2 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 20 | 33 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 32 | 33 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 140 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 21 | 21 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 2 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 10 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Eichelhäher | 6 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 9 | 5 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe | 24 | 28 | nein | + | Generalist |
Star | 26 | 44 | nein | – | Generalist |
Haussperling | 200 | 310 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 0 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 120 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 12 | 9 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 57 | 74 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 5 | 0 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel | 1 | 0 | nein | — | Generalist |
Gimpel | 0 | 2 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser | 1 | 0 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Rüschlikon
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Es sind keine Resultate vorhanden. |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 8 | Feldsperling Gartengrasmücke Gartenrotschwanz Gimpel Mäusebussard Sperber Turmfalke Waldlaubsänger |
neu festgestellt | 19 | Baumfalke Bergstelze Blässhuhn Distelfink Fichtenkreuzschnabel Grauschnäpper Grünspecht Haubenmeise Haubentaucher Heckenbraunelle Kernbeisser Mehlschwalbe Misteldrossel Ringeltaube Schwanzmeise Schwarzspecht Sumpfmeise Waldbaumläufer Wasseramsel |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 50 | 39 | +11 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 1 | 3 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 1300 | 1400 | -100 | |
Kumulierte Artwerte | 18 | 15 | +3 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 69. | 151. | +82 | |
Abweichung von Norm | +1 Arten | -8 Arten | +9 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die kleine Gemeinde Rüschlikon ist durchschnittlich ausgestattet mit Brutvogelarten; keine spezialisierte Vogelart hat ihren Verbreitungsschwerpunkt auf Rüschliker Gemeindegebiet. In der Sihlhalde besteht eine alte, traditionelle Brutkolonie des Graureihers auf wechselnden Horstbäumen. Das Seeufer bietet nur ganz punktuell einzelne Schilfflecken an. Im Siedlungsgebiet sind Segler- und Schwalbenstandorte selten und im Chopfholz gibt es einige Brutplätze von Greifvögeln.
Veränderung 1988 – 2008:
Die Wechsel in der Artenliste im Verlaufe der letzten 20 Jahre betreffend hauptsächlich Brutvogelarten, die auf einem so kleinen Gemeindegebiet sporadisch auftreten und nach einigen Jahren wieder verschwinden. Immerhin überwiegen die Neuansiedlungen deutlich, namentlich an der Sihl (Bergstelze, Wasseramsel) hat sich die Situation verbessert aber auch im Chopfholz (neu Baumfalke, Schwarzspecht, u.a.).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Brutmöglichkeiten der letzten Kulturlandrelikte (Grünspecht, Rauchschwalbe) sind nach Möglichkeit zu erhalten. Der Status der Graureiher-Kolonie sollte bewahrt, die Horstbäume nicht entfernt werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Die Möglichkeiten für gezielte Artförderungen sind eingeschränkt. Die Ausdehnung einiger winziger Schilffelder am Zürichsee könnte weiteren Wasservögeln helfen (Kolbenente, Haubentaucher). Die Mehl- und Rauschwalben im Längimoos sind zu fördern und im Dorfbereich bestünden sicher weitere Möglichkeiten Seglerkästen anzubringen.