Brutvögel in Russikon

Liste aller Brutvögel

Art Brutpaare 2008 Brutpaare 1988 Rote Liste-Art Trend Kt. ZH Lebensraum
Stockente 1 1 nein +/- Generalist
Rotmilan 2 0 nein ++ Horstbäume im Wald oder in Gehölzen
Habicht 1 2 nein + grosse Horstbäume im Waldesinnern
Mäusebussard 11 9 nein + Generalist
Turmfalke 1 1 ja + Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern
Hohltaube 0 2 nein + Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts
Ringeltaube 78 76 nein + Generalist
Kuckuck 0 1 ja insektenfressende Wirtsvögel
Waldkauz 1 2 nein +/- Generalist
Mauersegler 10 2 nein +/- Gebäude mit Nischen, freier Anflug
Wendehals 0 1 ja lückige Wiesen mit Ameisen
Grünspecht 4 0 nein ++ ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald
Schwarzspecht 3 3 nein ++ Hochschaftige, alte Buchen
Buntspecht 37 31 nein +/- Generalist
Kleinspecht 1 1 nein +/- Weichhölzer
Feldlerche 0 9 ja Ackerflächen mit Störstellen
Rauchschwalbe 35 28 nein +/- Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser
Mehlschwalbe 3 14 nein +/- Gebäude mit hellen Fassaden
Bergstelze 0 1 nein + Bachläufe
Bachstelze 19 25 nein +/- Generalist
Zaunkönig 140 100 nein + Generalist
Heckenbraunelle 35 38 nein +/- Generalist
Rotkehlchen 270 250 nein +/- Generalist
Nachtigall 0 1 ja +/- Weichholzgebüsche an Feuchtstellen
Hausrotschwanz 33 56 nein +/- Generalist
Gartenrotschwanz 0 3 ja Parkartige Bäume über lückiger Veg.
Amsel 500 620 nein +/- Generalist
Wacholderdrossel 39 74 nein Generalist
Singdrossel 170 240 nein +/- Generalist
Misteldrossel 17 23 nein + Generalist
Teichrohrsänger 0 2 nein + Schilf im Waser
Sumpfrohrsänger 0 4 nein +/- Hochstaudenfluren
Mönchsgrasmücke 210 250 nein +/- Generalist
Gartengrasmücke 30 63 nein Generalist
Waldlaubsänger 0 4 ja Buchen über grasigem Boden
Zilpzalp 220 160 nein +/- Generalist
Fitis 0 1 ja Weichholzgebüsche, Jungwüchse
Wintergoldhähnchen 170 250 nein +/- Generalist
Sommergoldhähnchen 270 370 nein Generalist
Grauschnäpper 4 34 nein Generalist
Trauerschnäpper 0 9 nein Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten
Sumpfmeise 42 46 nein +/- Generalist
Haubenmeise 5 3 nein + Generalist
Tannenmeise 180 250 nein +/- Generalist
Blaumeise 110 76 nein +/- Generalist
Kohlmeise 400 350 nein +/- Generalist
Kleiber 81 55 nein +/- alte Bäume
Waldbaumläufer 16 31 nein +/- Generalist
Gartenbaumläufer 18 17 nein +/- Generalist
Neuntöter 2 1 nein +/- Dornenhecken an lückigen Wiesen
Eichelhäher 40 43 nein +/- Generalist
Elster 13 11 nein + Generalist
Rabenkrähe 61 37 nein + Generalist
Star 94 180 nein Generalist
Haussperling 160 400 nein +/- Generalist
Feldsperling 64 86 nein +/- Generalist
Buchfink 710 900 nein +/- Generalist
Girlitz 17 15 nein +/- Gärten mit Einzelbäumen
Grünfink 170 150 nein +/- Generalist
Distelfink 6 5 nein +/- Unkrautbestände, Jungbäume
Hänfling 0 1 nein Ackerfluren, Rebberge, Böschungen
Fichtenkreuzschnabel 1 0 nein Generalist
Gimpel 7 18 nein Generalist
Kernbeisser 0 12 nein lichte Laubholzbestände
Goldammer 39 40 nein + Hecken, Waldrändern an Kulturland

Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Russikon

Im Hauptlebensraum Art(en)
Kulturland Goldammer
mehrere Lebensräume Zilpzalp

Verluste und Neuauftritte seit 1988

Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet

2008 1988 Veränderung Erläuterung
Anzahl Brutvogelarten 51 62 -11
Anzahl Rote Liste Arten 1 8 -7
Anzahl Brutpaare 4600 5500 -900
Kumulierte Artwerte 38 58 -20
Gemeinderang (1.-171.) 168. 120. -48
Abweichung von Norm -15 Arten -4 Arten -11

Kure Beurteilung der Befunde

Ist-Zustand:

Die Gemeinde Russikon beherbergt von keiner spezialisierten Vogelart einen Verbreitungsschwerpunkt. Die Artenvielfalt ist bescheiden, im Gemeinderanking befindet sich die Gemeinde weit abgeschlagen im Schlussdrittel.


Veränderung 1988 – 2008:

Russikon hat im Verlaufe der letzten 20 Jahre ein ganzes Set von Arten der extensiv genutzten Kulturlandschaft verloren wie den Wendehals, den Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper oder Hänfling. Weitere Verluste kommen dazu, so dass die Artenbilanz und die Bilanz der kumulierten Artwerte als Mass der ornithologischen Vielfalt rückläufig waren. Im Russikerried sind weitere Vorkommen erloschen (Nachtigall, Fitis, Rohrsänger).


Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:

Im Wald sollten die Höhlenbäume des Schwarzspechts gezielt gesucht und vor forstlichen Eingriffen geschützt werden. Der Brutstandorte der Neuntöter sind jährlich zu überprüfen und allenfalls Hecken-Pflegemassnahmen einzuleiten.


Mögliche Ziele Fördermassnahmen:

Im Kulturland wäre eine mindestens punktuelle Remontage eines ansehnlichen Hochstamm-Obstgartens zu prüfen mit den Zielarten Gartenrotschwanz, Wendehals, Distelfink, etc. Das Russikerried ist gezielt auf ornithologische Gesichtspunkte zu untersuchen und Aufwertungsmassnahmen vorzunehmen. Im Siedlungsbereich könnten weitere Nisthilfen für Schwalben und Seglern angebracht werden, in den Scheunen solche für Turmfalke (Höhenlage für Schleiereulen bereits nicht mehr optimal).