Brutvögel in Sternenberg
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Rotmilan |
3 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
8 | 3 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Ringeltaube |
20 | 7 | nein | + | Generalist |
Kuckuck |
3 | 3 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
3 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
0 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
4 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
4 | 2 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
19 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Rauchschwalbe |
27 | 4 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
41 | 0 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
1 | 11 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze |
4 | 2 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
8 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
43 | 41 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
15 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
120 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
9 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 4 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
170 | 180 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
26 | 25 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
69 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
10 | 8 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
110 | 70 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
12 | 22 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
1 | 8 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
30 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 0 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
18 | 46 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
75 | 73 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
17 | 8 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
4 | 0 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
3 | 2 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
40 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
4 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
82 | 63 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
96 | 54 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
220 | 180 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
47 | 17 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
8 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
1 | 2 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
15 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
7 | 0 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
24 | 4 | nein | + | Generalist |
Star |
100 | 47 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
10 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
300 | 320 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
2 | 0 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
65 | 56 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
6 | 5 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
1 | 0 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
3 | 3 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
3 | 2 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
3 | 5 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
1 | 0 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Sternenberg
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete/Gewässer | Bergstelze |
Kulturland | Baumpieper |
Kulturland/Gehölz | Mäusebussard |
mehrere Lebensräume | Mönchsgrasmücke |
Wald | Schwarzspecht |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 3 | Gartenbaumläufer |
neu festgestellt | 11 | Elster |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 54 | 46 | +8 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 3 | +1 | |
Anzahl Brutpaare | 1900 | 1600 | +300 | |
Kumulierte Artwerte | 50 | 58 | -8 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 142. | 166. | +24 | |
Abweichung von Norm | -6 Arten | -13 Arten | +7 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Oberländer Gemeinde Sternenberg beherbergt von sieben Brutvogelarten kantonale Verbreitungsschwerpunkte. Aufgrund ihrer Höhenlage ist die Gemeinde aber artenärmer als eine vergleichbar grosse Gemeinde in Tallage. Die letzten Baumpiepervorkommen im Kanton findet man in Sternenberg. Die teilweise nur extensiv genutzten Wälder in steilen Lagen verfügen über zum Teil grosse Angebote an Totholz und sind von Schwarzspecht gut bewohnt.
Veränderung 1988 – 2008:
Gesamthaft konnten bei der jüngsten Zählung deutlich mehr Arten festgestellt werden als noch vor zwanzig Jahren. Neben einigen Waldarten haben sich in Sternenberg aber auch Kulturfolger angesiedelt (Elster, Girlitz, etc.).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Höchste Priorität hat die Erhaltung der Weiden und Wiesen mit Baumpiepervorkommen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Altholzflächen mit riesigem Totholzanteil könnten weitere Ansiedlungen von Spechten (Dreizehenspecht, evtl. später Weissrückenspecht) erleichtern. Ein Konzept zur Pflege eines Haselhuhnbereichs (verzahnte, steile, warme Hanglage zwischen Wald und offenen Wiesen) sollte geprüft werden. Entlang der Bachläufe ist zu prüfen, ob Nisthilfen für Wasseramsel und Bergstelze weitere Ansiedlungen begünstigen würden.