Brutvögel in Turbenthal
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente | 3 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Haubentaucher | 1 | 1 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Rotmilan | 5 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht | 3 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber | 2 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard | 15 | 10 | nein | + | Generalist |
Blässhuhn | 0 | 1 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Hohltaube | 1 | 2 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube | 130 | 83 | nein | + | Generalist |
Türkentaube | 2 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck | 1 | 7 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Mauersegler | 8 | 4 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht | 11 | 2 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 7 | 2 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 51 | 48 | nein | +/- | Generalist |
Kleinspecht | 1 | 0 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche | 0 | 6 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe | 63 | 18 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe | 12 | 14 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper | 0 | 10 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bergstelze | 2 | 3 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze | 18 | 28 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel | 2 | 2 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig | 340 | 230 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 22 | 46 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 830 | 590 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz | 64 | 43 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz | 0 | 12 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel | 840 | 760 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 30 | 84 | nein | – | Generalist |
Singdrossel | 390 | 380 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 24 | 17 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger | 3 | 0 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger | 1 | 5 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Drosselrohrsänger | 1 | 0 | ja | +/- | grosse Röhrichtbestände |
Mönchsgrasmücke | 370 | 440 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 72 | 88 | nein | – | Generalist |
Dorngrasmücke | 0 | 2 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Berglaubsänger | 2 | 5 | nein | — | lichte Wälder mit grasigem Boden |
Waldlaubsänger | 0 | 85 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 210 | 250 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen | 380 | 310 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 620 | 630 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper | 5 | 48 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper | 2 | 18 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 0 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 48 | 79 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 6 | 5 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 290 | 360 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 260 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 700 | 640 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 110 | 93 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 44 | 33 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 8 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter | 1 | 5 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher | 41 | 50 | nein | +/- | Generalist |
Elster | 7 | 2 | nein | + | Generalist |
Tannenhäher | 1 | 1 | nein | – | Nadelholzbestände |
Rabenkrähe | 63 | 41 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe | 2 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star | 120 | 150 | nein | – | Generalist |
Haussperling | 220 | 270 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 28 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 1300 | 1300 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 8 | 8 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 99 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 8 | 14 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling | 0 | 1 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel | 3 | 4 | nein | — | Generalist |
Gimpel | 4 | 13 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser | 4 | 19 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 22 | 16 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Turbenthal
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
mehrere Lebensräume | Buchfink |
Wald | Berglaubsänger Wintergoldhähnchen Sommergoldhähnchen Tannenmeise Tannenhäher |
Wald/Gehölz | Zaunkönig Rotkehlchen Gartengrasmücke |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 8 | Baumpieper Blässhuhn Dorngrasmücke Feldlerche Gartenrotschwanz Hänfling Schwanzmeise Waldlaubsänger |
neu festgestellt | 8 | Drosselrohrsänger Habicht Kleinspecht Kolkrabe Rotmilan Sperber Teichrohrsänger Türkentaube |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 64 | 64 | +0 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 2 | 5 | -3 | |
Anzahl Brutpaare | 8000 | 7700 | +300 | |
Kumulierte Artwerte | 109 | 183 | -74 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 158. | 159. | +1 | |
Abweichung von Norm | -8 Arten | -10 Arten | +2 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Gemeinde Turbental ist gemessen an ihrer Grösse artenarm. Im Vergleich zu anderen Zürcher Gemeinden erscheint sie auf der Liste der ornithologischen Artenvielfalt ganz hinten. Ihre erhöhte Lage und die vergleichsweise wenigen Feuchtgebiete ohne besondere ornithologische Bedeutung sind dafür verantwortlich. Einen kantonalen Verbreitungsschwerpunkt haben Berglaubsänger und Tannenhäher auf dem Gemeindegebiet.
Veränderung 1988 – 2008:
In den letzten 20 Jahren verlor Turbental knapp die Hälfte ihres Artwerts, d.h. der Vorkommen von seltenen Arten, für die der Kanton Zürich eine besondere Bedeutung haben. Verschwunden sind namentlich Baumpieper und Gartenrotschwanz (Obstgartenvögel), aber auch Feldlerche, Dorngrasmücke und Hänfling (Arten der ackerbaulich genutzten Gebiete). Zahlreiche Horstbrüter (Greife, Kolkrabe) sowie einige spezialisiertere Arten haben sich am Bichelsee neu eingefunden. Gesamthaft ist die Artenbilanz im Gleichgewicht.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Priorität hat die Erhaltung der besonderen Waldarten, z.B. der Greifvogelhorste, aber auch vom Berglaubsänger, dessen Habitat, lichte steile Wälder, mit entsprechenden Massnahmen erhalten werden kann. Das Netz von Rauchschwalben-Höfen sollte unbedingt gepflegt werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Hochstamm-Obstgärten sollten generell wieder remontiert und ihre Unterkultur extensiv genutzt werden, damit Gartenrotschwanz und evtl. Baumpieper ein Auskommen haben. In den Dörfern sind geeignete Gebäude mit weiteren Nisthilfen für Mauersegler und Mehlschwalbe zu versehen.