Brutvögel in Unterengstringen
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
4 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke |
1 | 0 | ja | + | exponierte Horstbäume im Wald |
Blässhuhn |
1 | 1 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
4 | 1 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
0 | 1 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Mauersegler |
1 | 20 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
2 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
0 | 4 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
3 | 39 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
4 | 16 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
1 | 0 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
7 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
10 | 3 | nein | + | Generalist |
Rotkehlchen |
21 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
34 | 26 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 3 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
140 | 150 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
4 | 6 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
7 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Teichrohrsänger |
6 | 0 | nein | + | Schilf im Waser |
Mönchsgrasmücke |
33 | 41 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
2 | 4 | nein | – | Generalist |
Zilpzalp |
21 | 32 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
0 | 1 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
2 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
3 | 4 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
9 | 11 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 2 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 | 0 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
3 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Tannenmeise |
0 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
25 | 23 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
67 | 61 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
5 | 3 | nein | +/- | alte Bäume |
Gartenbaumläufer |
5 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
0 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
0 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
5 | 4 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
16 | 11 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe |
1 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
23 | 46 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
85 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
26 | 38 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
69 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
9 | 8 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
54 | 86 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
1 | 3 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 3 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Gimpel |
0 | 1 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
1 | 0 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
0 | 2 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Zaunammer |
0 | 1 | ja | – | Rebberge mit Unkrautfluren |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Unterengstringen
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Siedlungen | Hausrotschwanz |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 12 | Eichelhäher |
neu festgestellt | 9 | Baumfalke |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 42 | 45 | -3 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 2 | 4 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 720 | 970 | -250 | |
Kumulierte Artwerte | 12 | 32 | -20 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 160. | 113. | -47 | |
Abweichung von Norm | -9 Arten | -3 Arten | -6 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Gemeinde Unterengstringen ist sehr artenarm und das Gemeindegebiet beherbergt von keiner Brutvogelart einen Anteil an einem kantonalen Verbreitungsschwerpunkt. Die kleine Waldfläche am Gubrist beherbergt ein Kolkrabenpaar und entlang der Limmat gibt es einige Vorkommen von Rohrsängern.
Veränderung 1988 – 2008:
Die Gemeinde hat in den letzten 20 Jahren weitere, naturschützerisch wertvolle Vogelarten verloren (Feldlerche, Gartenrotschwanz, Neuntöter, Hänfling, Zaunammer). Die neu eingewanderten Arten sind eher weniger spezialisiert und hauptsächlich im Wald zuhause.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die bestehenden Vorkommen des Teichrohrsängers an der Limmat (Schilfstreifen) sollten erhalten und erweitert werden.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Ein Programm für Gebäudebrüter (Mauersegler, Mehlschwalbe, Turmfalke) könnte dieser Gilde ein verdichtetes Vorkommen erlauben. Jede Gelegenheit in der Fahrweid (Kiesgrube, Müligiessen-Bach) Habitatverbesserungen durchzuführen, sollte realisiert werden.