Brutvögel in Wasterkingen
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Rostgans | 1 | 0 | nein | ++ | Grosse Nisthöhlen in Gewässernähe |
Stockente | 1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzmilan | 1 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan | 1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht | 1 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber | 2 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard | 3 | 2 | nein | + | Generalist |
Turmfalke | 3 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Wanderfalke | 1 | 0 | ja | ++ | Nistfelsen oder Nisthilfe |
Flussregenpfeifer | 2 | 0 | ja | +/- | offene Kiesflächen |
Hohltaube | 2 | 0 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube | 26 | 20 | nein | + | Generalist |
Turteltaube | 1 | 0 | nein | – | Laubgehölze |
Kuckuck | 3 | 2 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz | 1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule | 1 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Grünspecht | 4 | 2 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht | 2 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht | 13 | 12 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht | 2 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Kleinspecht | 1 | 0 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche | 2 | 4 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Uferschwalbe | 0 | 2 | ja | – | Sandlinsen in Kiesabbauwänden |
Rauchschwalbe | 4 | 2 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Bachstelze | 2 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig | 50 | 34 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle | 8 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen | 100 | 35 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall | 1 | 0 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz | 2 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzkehlchen | 2 | 0 | ja | ++ | Borde, Säume an Wiesen |
Amsel | 120 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel | 0 | 5 | nein | – | Generalist |
Singdrossel | 56 | 59 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel | 5 | 1 | nein | + | Generalist |
Sumpfrohrsänger | 0 | 1 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke | 69 | 56 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke | 2 | 13 | nein | – | Generalist |
Dorngrasmücke | 0 | 1 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger | 0 | 27 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp | 67 | 43 | nein | +/- | Generalist |
Fitis | 2 | 0 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen | 17 | 44 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen | 73 | 69 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper | 4 | 2 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper | 1 | 2 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise | 0 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise | 11 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise | 1 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise | 12 | 44 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise | 32 | 26 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise | 77 | 90 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber | 21 | 13 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer | 9 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer | 2 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Pirol | 3 | 0 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter | 5 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher | 18 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Rabenkrähe | 10 | 5 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe | 1 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star | 10 | 9 | nein | – | Generalist |
Haussperling | 6 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling | 22 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink | 130 | 170 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz | 0 | 7 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink | 13 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink | 0 | 1 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling | 1 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel | 0 | 1 | nein | — | Generalist |
Gimpel | 4 | 2 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser | 2 | 1 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer | 13 | 10 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Wasterkingen
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete | Rostgans |
Kulturland | Neuntöter |
Sonderstandorte | Wanderfalke |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 9 | Distelfink Dorngrasmücke Fichtenkreuzschnabel Girlitz Schwanzmeise Sumpfrohrsänger Uferschwalbe Wacholderdrossel Waldlaubsänger |
neu festgestellt | 22 | Fitis Flussregenpfeifer Habicht Haubenmeise Hohltaube Kleinspecht Kolkrabe Mittelspecht Nachtigall Pirol Rostgans Rotmilan Schwarzkehlchen Schwarzmilan Schwarzspecht Sperber Stockente Turmfalke Turteltaube Waldkauz Waldohreule Wanderfalke |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 63 | 50 | +13 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 10 | 5 | +5 | |
Anzahl Brutpaare | 1000 | 1000 | +0 | |
Kumulierte Artwerte | 149 | 44 | +105 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 20. | 87. | +67 | |
Abweichung von Norm | +11 Arten | +0 Arten | +11 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Wasterkingen ist mit seiner Vielzahl an Lebensräumen vergleichsweise vielfältig was die Vogelwelt betrifft. Schwarzkehlchen und Flussregenpfeifer haben Vorkommen in den Kiesgrubenarealen von Wasterkingen und der Mittelspecht brütet im Gnüll. Der Neuntöter kommt hier schwerpunktsmässig vor.
Veränderung 1988 – 2008:
Wasterkingen ist im Verlaufe der letzten 20 Jahre deutlich artenreicher geworden. Verschiedenste neue Brutvogelarten haben sich angesiedelt, von Greifvögeln über Waldbewohner (Hohltaube, Mittelspecht) bis zu unspezialisierten Arten (Stockente).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Schwerpunktmässig sollten die Vorkommen der Feldlerche und Schafstelze möglichst erhalten bleiben und die Kiesgruben so bewirtschaftet bzw. stillgelegt werden, dass die typischen Kiesgrubenarten (Flussregenpfeifer, evtl. Uferschwalbe, Schwarzkehlchen, etc.) weiterhin vorkommen. Im Gnüll sind die eichenreichen Waldbestände zu pflegen und auszudehnen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im Dorfbereich könnte mit Spezialnistkästen versucht werden, die Mehlschwalbe und der Mauersegler zu fördern. Im Obstgarten Büel sollte versucht werden einige der typischen Obstgartenvögel wieder anzusiedeln wie beispielsweise den Gartenrotschwanz oder den Wendehals.