Brutvögel in Zürich

Liste aller Brutvögel

Art Brutpaare 2008 Brutpaare 1988 Rote Liste-Art Trend Kt. ZH Lebensraum
Höckerschwan 3 4 nein +/- Gewässer
Stockente 36 65 nein +/- Generalist
Fasan 1 1 nein deckungsreiches Kulturland
Zwergtaucher 1 1 nein +/- Kleingewässer mit Ufervegetation
Haubentaucher 4 2 nein + Ufer mit Schilf und Kleinfischen
Zwergdommel 2 0 ja ++ Röhrichtbestände
Graureiher 1 8 nein + Horstbäume in Wäldern/Gehölzen
Weissstorch 6 0 ja + Horstbäume, -plattformen
Schwarzmilan 18 5 nein + Horstbäume im Wald oder in Gehölzen
Rotmilan 22 0 nein ++ Horstbäume im Wald oder in Gehölzen
Habicht 3 0 nein + grosse Horstbäume im Waldesinnern
Sperber 22 1 nein + Stangenhölzer im Waldesinnern
Mäusebussard 32 17 nein + Generalist
Turmfalke 10 15 ja + Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern
Baumfalke 5 2 ja + exponierte Horstbäume im Wald
Wanderfalke 2 0 ja ++ Nistfelsen oder Nisthilfe
Wasserralle 5 0 nein >10 ha Grossseggenrieder, Röhricht
Teichhuhn 6 5 nein +/- dichte Vegetation im Wasser
Blässhuhn 6 13 nein +/- langsam fliessende oder stehende Gewässer
Flussregenpfeifer 1 0 ja +/- offene Kiesflächen
Kiebitz 0 1 ja braune Böden mit Wasserschlenken
Hohltaube 1 0 nein + Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts
Ringeltaube 360 250 nein + Generalist
Türkentaube 390 1100 nein Siedlungen mit älteren Bäumen
Kuckuck 0 6 ja insektenfressende Wirtsvögel
Waldkauz 28 20 nein +/- Generalist
Alpensegler 100 75 ja + hohe Gebäude mit Nischen
Mauersegler 440 1000 nein +/- Gebäude mit Nischen, freier Anflug
Eisvogel 1 0 ja ++ Gewässerufer mit Abrissen
Wendehals 0 2 ja lückige Wiesen mit Ameisen
Grauspecht 3 3 ja (Auen)Wälder mit Laubhölzern
Grünspecht 62 8 nein ++ ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald
Schwarzspecht 31 3 nein ++ Hochschaftige, alte Buchen
Buntspecht 400 210 nein +/- Generalist
Mittelspecht 0 3 ja + Eichenreihe Wälder >3ha
Kleinspecht 14 6 nein +/- Weichhölzer
Feldlerche 3 11 ja Ackerflächen mit Störstellen
Rauchschwalbe 53 210 nein +/- Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser
Mehlschwalbe 53 140 nein +/- Gebäude mit hellen Fassaden
Bergstelze 32 6 nein + Bachläufe
Bachstelze 110 220 nein +/- Generalist
Wasseramsel 16 4 nein + Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser
Zaunkönig 690 470 nein + Generalist
Heckenbraunelle 97 180 nein +/- Generalist
Rotkehlchen 1600 1600 nein +/- Generalist
Nachtigall 3 1 ja +/- Weichholzgebüsche an Feuchtstellen
Hausrotschwanz 540 1000 nein +/- Generalist
Gartenrotschwanz 9 39 ja Parkartige Bäume über lückiger Veg.
Amsel 5700 8100 nein +/- Generalist
Wacholderdrossel 19 37 nein Generalist
Singdrossel 870 1000 nein +/- Generalist
Misteldrossel 40 14 nein + Generalist
Feldschwirl 4 0 ja +/- Pfeifengraswiesen, Hochstauden
Teichrohrsänger 48 19 nein + Schilf im Waser
Sumpfrohrsänger 18 8 nein +/- Hochstaudenfluren
Mönchsgrasmücke 1600 1700 nein +/- Generalist
Gartengrasmücke 61 170 nein Generalist
Klappergrasmücke 0 5 nein Gärten mit Büschen
Dorngrasmücke 0 1 ja Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl
Berglaubsänger 0 2 nein lichte Wälder mit grasigem Boden
Waldlaubsänger 18 430 ja Buchen über grasigem Boden
Zilpzalp 840 1000 nein +/- Generalist
Fitis 5 12 ja Weichholzgebüsche, Jungwüchse
Wintergoldhähnchen 480 730 nein +/- Generalist
Sommergoldhähnchen 810 1500 nein Generalist
Grauschnäpper 180 260 nein Generalist
Trauerschnäpper 22 54 nein Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten
Schwanzmeise 34 4 nein + dichtes Buschwerk, Waldränder
Sumpfmeise 180 180 nein +/- Generalist
Haubenmeise 36 5 nein + Generalist
Tannenmeise 530 860 nein +/- Generalist
Blaumeise 1200 1100 nein +/- Generalist
Kohlmeise 3900 4300 nein +/- Generalist
Kleiber 530 520 nein +/- alte Bäume
Waldbaumläufer 37 44 nein +/- Generalist
Gartenbaumläufer 360 190 nein +/- Generalist
Pirol 6 10 nein +/- grossblättrige Laubbäume in Wäldern
Neuntöter 4 1 nein +/- Dornenhecken an lückigen Wiesen
Eichelhäher 190 170 nein +/- Generalist
Elster 320 130 nein + Generalist
Dohle 22 1 ja +/- Nischen an Gebäuden, Flötenbäume
Rabenkrähe 850 560 nein + Generalist
Kolkrabe 6 0 nein ++ Überragende Horstbäume im Wald
Star 440 1000 nein Generalist
Haussperling 11000 14000 nein +/- Generalist
Feldsperling 100 260 nein +/- Generalist
Buchfink 4200 5000 nein +/- Generalist
Girlitz 190 180 nein +/- Gärten mit Einzelbäumen
Grünfink 2000 3000 nein +/- Generalist
Distelfink 84 99 nein +/- Unkrautbestände, Jungbäume
Hänfling 0 1 nein Ackerfluren, Rebberge, Böschungen
Fichtenkreuzschnabel 2 18 nein Generalist
Gimpel 4 45 nein Generalist
Kernbeisser 25 54 nein lichte Laubholzbestände
Goldammer 73 10 nein + Hecken, Waldrändern an Kulturland
Rohrammer 22 0 nein Altschilfbestände

Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Zürich

Verluste und Neuauftritte seit 1988

Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet

2008 1988 Veränderung Erläuterung
Anzahl Brutvogelarten 88 84 +4
Anzahl Rote Liste Arten 16 15 +1
Anzahl Brutpaare 43000 54000 -11000
Kumulierte Artwerte 1770 1146 +624
Gemeinderang (1.-171.) 105. 167. +62
Abweichung von Norm -3 Arten -13 Arten +10

Kure Beurteilung der Befunde

Ist-Zustand:

Die Grossgemeinde Zürich ist im kantonalen Vergleich eine mittelmässig artenreiche Gemeinde. Wegen ihrer Grösse haben aber zahlreiche Arten ihren kantonalen Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Gemeinde. Entsprechend hoch ist die Verantwortung von Zürich.


Veränderung 1988 – 2008:

Anspruchsvollere Arten der Landwirtschaftsgebiete gingen in den letzten 20 Jahren verloren. Aufgrund von Artförderungsmassnahmen (Eisvogel, Wanderfalke), aber auch Zufall, sind mindestens ebenso viele Arten neu dazugekommen.


Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:

Zentral ist die Bedeutung von Zürich für Alpensegler, Mauersegler und Dohle. Die Brutplätze dieser Arten sind weiterhin zu inventarisieren und zu pflegen (Check bei Baubewilligungen).


Mögliche Ziele Fördermassnahmen:

Aufgrund der Grösse und Mannigfaltigkeit der Biotope und Örtlichkeiten können Förderungsmassnahmen hier nicht pauschal abgehandelt werden.