Zaunammer

Emberiza cirlus

Unisex


Zürcher Mundart
Zuunammerä


Englisch
Cirl Bunting


Gemäss Roter Liste 2021 gefährdet?
nein


Steckbrief

Grösse Spatzengross
Geflederfärbung braun-gelb
Schnabelform kurz
Zu finden In trocken-warmen, südlich orientierten, locker bewachsenen Hanglagen mit Gestrüpp, Sträuchern und Einzelbäumen; traditionelle Rebhänge
Zu beachten Wartensänger in Rebbergen im April
Bestand ZH Noch rund 12 Brutpaare
Trend 88-08 Stete leichte Abnahme nach Bestandshoch in 80er Jahren
Wann anzutreffen Ganzes Jahr; Ausweichzug, Schneeflucht
Neststandort In dichter Vegetation, am Boden, in Hecken, Dorngestrüpp; teils in Efeu, Büschen, Bäumen
Nahrung Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer; im Winter Sämereien, v.a. Grassamen, gelegentllich Blattgrün, kleine Gehäuseschnecken
Jungenzahl 3-4 Junge; Zweit-, teils Drittbrut
Jungenbetreuung Weibchen baut, brütet, hudert, von Männchen gefüttert; beide füttern ältere Junge
Winterquartler Ganzes Jahr Umgebung Brutrevier; Schlechtwetterflucht in mildere Lagen

Vorkommen

Verbreitung 2008

Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Veränderung 1988-2008