Immer mehr Gemeinden nehmen Kenntnis davon, dass sie bezüglich Gebäudebrüter-Nistplätzen inventarpflichtig sind und diese Informationen im Rahmen von Baugesuchen berücksichtigen müssen. Sie müssen eine Interessenabwägung vornehmen und ggf. zu Handen Bauherren Auflagen formulieren für Ersatz oder Wiederherstellung der Brutplätze. In diesem Zusammenhang rechnen wir damit, dass künftig Gemeinden die Naturschutzvereine für Inventare anfragen oder die Vereine selber inventarisieren wollen, um den Gemeinden eine Dienstleistung anzubieten.
Mit dem Inventarkurs möchten wir die Vereine und interessierte Private befähigen, diese Datengrundlagen für Inventare zu Handen der Gemeinden zu erarbeiten.
Inventarkurs Mehlschwalben und Mauersegler 2023
Start: Mi 28. Juni 2023
freie Plätze
Mit dem Inventarkurs möchten wir die Vereine und interessierte Private befähigen, Datengrundlagen zu Handen der Gemeinden zu erarbeiten.
Teile diese Veranstaltung!
Anmeldung
Daten
Theorie: Mittwoch, 28. Juni 2023, 18.30 bis ca. 20.30 Uhr in Zürich, im Konferenzteil des Hotel Walhalla, Limmatstrasse 5 neben dem HB Zürich
Praxis: Mittwoch, 5. Juli 2023, ab 18.30 bis ca. 20.45 Uhr in Rümlang (Details folgen am Theorieabend)
Kosten
CHF 120.–für Nicht-Mitglieder
CHF 90.–für Mitglieder
CHF 60.–für Vorstandsmitglieder
Rabatt auf diese Preise für:
- Personen in Ausbildung 10%
- KursleiterInnen laufender Vertiefungskurse 15%
Ermässigungen
BirdLife-Mitgliedschaft zahlt sich aus. Bist du Mitglied eines Naturschutzvereins von BirdLife in der Schweiz? Oder engagierst du dich sogar im Vorstand? Dann winken schöne Rabatte auf die regulären Kurspreise.
Erfahre mehr über ErmässigungenVoraussetzungen
Kursziele:
Die Kursteilnehmenden sollen:
- fähig sein, eigene Mehlschwalben- und Mauerseglerinventare in ihren Gemeinden durchzuführen
- verwendbare Grundlagen kennen
- wissen, welche minimalen Informationen/Parameter wie erfasst werden müssen
- eine geeignete Vorlage zur Datenerfassung erhalten
- den nötigen Aufwand für eine Inventarisierung ungefähr abschätzen können
- den Gemeinden Daten übergeben können, welche diese weiter verwenden können
- die gesetzlichen Grundlagen und Aufgaben der Gemeinden bezüglich Gebäudebrüter kennen