Brutvögel in Erlenbach
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
3 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Zwergtaucher |
1 | 0 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Haubentaucher |
0 | 2 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Rotmilan |
1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Mäusebussard |
0 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
0 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
2 | 2 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
4 | 4 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
0 | 8 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Mauersegler |
3 | 3 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
7 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Kleinspecht |
0 | 1 | nein | +/- | Weichhölzer |
Rauchschwalbe |
5 | 16 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Bergstelze |
1 | 0 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
1 | 8 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
1 | 2 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
7 | 9 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
1 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
30 | 25 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
46 | 53 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 1 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
210 | 230 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
0 | 6 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
16 | 29 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
3 | 2 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
1 | 1 | nein | + | Schilf im Waser |
Mönchsgrasmücke |
46 | 54 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
0 | 4 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 2 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
25 | 37 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
5 | 19 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
4 | 38 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
0 | 12 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 1 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
5 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Tannenmeise |
12 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
31 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
100 | 99 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
8 | 18 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
2 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
4 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
0 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
2 | 4 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
7 | 4 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
26 | 16 | nein | + | Generalist |
Star |
14 | 33 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
250 | 430 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
5 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
99 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
9 | 15 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
85 | 90 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
12 | 3 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Gimpel |
0 | 2 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
0 | 2 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
2 | 1 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Erlenbach
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Es sind keine Resultate vorhanden. |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 14 | Gartengrasmücke |
neu festgestellt | 5 | Bergstelze |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 42 | 51 | -9 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 0 | 3 | -3 | |
Anzahl Brutpaare | 1100 | 1500 | -400 | |
Kumulierte Artwerte | 11 | 20 | -9 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 152. | 50. | -102 | |
Abweichung von Norm | -7 Arten | +4 Arten | -11 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
In der kleinen Gemeinde Erlenbach hat keiner der Zürcher Brutvögel einen seiner Verbreitungsschwerpunkte und auch ansonsten gibt es kaum ornithologische Besonderheiten. Die Vielfalt der Vögel ist bemerkenswert verarmt, im Gemeinderanking liegt Erlenbach im hintersten Bereich.
Veränderung 1988 – 2008:
In den letzten 20 Jahren sind weit mehr Arten verschwunden, namentlich solche des (ehemaligen) Kulturlandes (Neuntöter, Gartenrotschwanz, etc.) als neu hinzugekommen sind.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die verbleibenden, wertvollen Vogellebensräume in Erlenbach befindet sich am Zürichseeufer (Zoller) sowie entlang des Erlenbachertobel-Bachs (Lebensraum für Wasseramsel und Bergstelze).
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im gesamten überbauten Gebiet sollten Segler und Schwalben mit einem Förderprogramm flächig angesiedelt werden. Aufwertung und Ausdehnung der Schilffelder am Zürichsee würde weiteren Seeufervögeln einen Lebensraum bieten.