Brutvögel in Hittnau
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
4 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Rotmilan |
2 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
0 | 1 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
10 | 5 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
2 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Blässhuhn |
3 | 1 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
68 | 33 | nein | + | Generalist |
Waldkauz |
2 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
4 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel |
1 | 0 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Grauspecht |
0 | 1 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
2 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
34 | 19 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
1 | 16 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
45 | 36 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
79 | 12 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
1 | 0 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
21 | 21 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
2 | 0 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
120 | 120 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
35 | 36 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
230 | 220 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
47 | 36 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
410 | 490 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
30 | 50 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
190 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
17 | 9 | nein | + | Generalist |
Sumpfrohrsänger |
1 | 0 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
230 | 220 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
13 | 14 | nein | – | Generalist |
Dorngrasmücke |
0 | 2 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
0 | 11 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
150 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
1 | 3 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
130 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
270 | 280 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
12 | 37 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
2 | 10 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
1 | 0 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
31 | 25 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
4 | 4 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
120 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
100 | 45 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
300 | 260 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
70 | 39 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
5 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
8 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Eichelhäher |
32 | 34 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
13 | 3 | nein | + | Generalist |
Tannenhäher |
1 | 1 | nein | – | Nadelholzbestände |
Rabenkrähe |
45 | 38 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe |
1 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
71 | 140 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
180 | 300 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
48 | 53 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
550 | 870 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
1 | 2 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
85 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
6 | 5 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 1 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
8 | 1 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
6 | 9 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
1 | 0 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
26 | 16 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Hittnau
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete/Gewässer | Blässhuhn |
Siedlungen | Mehlschwalbe |
Wald | Fichtenkreuzschnabel |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 5 | Dorngrasmücke |
neu festgestellt | 13 | Bergstelze |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 61 | 53 | +8 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 5 | -1 | |
Anzahl Brutpaare | 3900 | 4200 | -300 | |
Kumulierte Artwerte | 34 | 30 | +4 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 114. | 163. | +49 | |
Abweichung von Norm | -3 Arten | -12 Arten | +9 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Gemeinde Hittnau zeichnet sich durch grosse Mehlschwalbenkolonien aus, die einen Verbreitungsschwerpunkt im Kanton bilden. Ansonsten ist die Artenvielfalt durchschnittlich.
Veränderung 1988 – 2008:
In den vergangenen 20 Jahren sind vor allem Greife neu dazugekommen (Rotmilan, Sperber, Turmfalke) und andere Horstbrüter, die im Wald brüten aber vom Kulturland leben (z.B. Kolkrabe).
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die grossen Mehlschwalben-Kolonien und die Standorte der Rauchschwalbe sind weiterhin gut zu unterhalten und allenfalls Ersatz zu schaffen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Der Stauweiher Hasel sollte so gestaltet werden, dass mindestens die am wenigsten anspruchsvollen Riedvögel (Teich- und Sumpfrohrsänger) ein Auskommen haben. Zielart wäre ferner der Neuntöter etc. im Bereich des Islikerberg-Südhangs oder auch anderswo. Die bach- und flussbegleitenden Arten (Wasseramsel, Bergstelze, ev. Eisvogel) können gezielt gefördert werden.