Brutvögel in Maschwanden
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
3 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Fasan |
0 | 3 | nein | — | deckungsreiches Kulturland |
Zwergtaucher |
0 | 1 | nein | +/- | Kleingewässer mit Ufervegetation |
Zwergdommel |
1 | 0 | ja | ++ | Röhrichtbestände |
Schwarzmilan |
1 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Habicht |
1 | 0 | nein | + | grosse Horstbäume im Waldesinnern |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
6 | 3 | nein | + | Generalist |
Wasserralle |
2 | 0 | nein | – | >10 ha Grossseggenrieder, Röhricht |
Teichhuhn |
0 | 1 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
2 | 0 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Flussregenpfeifer |
1 | 1 | ja | +/- | offene Kiesflächen |
Kiebitz |
1 | 2 | ja | — | braune Böden mit Wasserschlenken |
Ringeltaube |
23 | 11 | nein | + | Generalist |
Kuckuck |
4 | 3 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule |
1 | 0 | ja | ++ | Nistkästen |
Uhu |
0 | 1 | ja | + | Brutfelsen bei Gewässern |
Waldkauz |
0 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule |
1 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
2 | 1 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel |
1 | 1 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Grauspecht |
1 | 1 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
3 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Buntspecht |
18 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Kleinspecht |
1 | 1 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche |
2 | 9 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Uferschwalbe |
0 | 96 | ja | – | Sandlinsen in Kiesabbauwänden |
Rauchschwalbe |
45 | 28 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
34 | 31 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 | 4 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bachstelze |
12 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
56 | 41 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
17 | 19 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
120 | 61 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall |
1 | 0 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
27 | 31 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
1 | 1 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Schwarzkehlchen |
1 | 0 | ja | ++ | Borde, Säume an Wiesen |
Amsel |
160 | 200 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
14 | 20 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
96 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
4 | 4 | nein | + | Generalist |
Feldschwirl |
0 | 2 | ja | +/- | Pfeifengraswiesen, Hochstauden |
Rohrschwirl |
0 | 1 | ja | + | Röhrichtbestände |
Teichrohrsänger |
16 | 20 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
9 | 28 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Gelbspötter |
0 | 1 | ja | — | Weichholzauen |
Mönchsgrasmücke |
100 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
4 | 18 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 6 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
88 | 98 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
2 | 4 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
33 | 68 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
76 | 140 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
14 | 18 | nein | – | Generalist |
Schwanzmeise |
3 | 1 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
27 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
1 | 2 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
51 | 59 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
45 | 39 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
180 | 160 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
28 | 24 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
2 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
23 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
1 | 0 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
0 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
18 | 9 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
13 | 4 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
25 | 23 | nein | + | Generalist |
Star |
72 | 70 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
130 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
70 | 48 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
250 | 250 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
0 | 3 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
62 | 55 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
4 | 7 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
1 | 3 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
4 | 0 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
2 | 3 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
1 | 2 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
7 | 4 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
6 | 11 | nein | – | Altschilfbestände |
Grauammer |
0 | 7 | ja | — | Weite Kultur- od. Wiesensteppen |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Maschwanden
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Kiebitz |
Wald | Grauspecht |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 14 | Baumpieper |
neu festgestellt | 14 | Blässhuhn |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 70 | 70 | +0 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 13 | 15 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 2000 | 2100 | -100 | |
Kumulierte Artwerte | 108 | 941 | -833 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 4. | 2. | -2 | |
Abweichung von Norm | +16 Arten | +18 Arten | -2 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Maschwanden ist aufgrund der Feuchtgebiete in der Maschwander Allmend und der Rözi besonders artenreich und figuriert in den top-five der Zürcher Gemeinderangliste Artenvielfalt Vögel. Das Schwarzkehlchen hat seinen kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in der Gemeinde.
Veränderung 1988 – 2008:
Zu- und Abgänge halten sich die Waage. Gesamthaft hat die Gemeinde aber durch den Verlust von ehemals riesigen Uferschwalbenkolonien einen Grossteil ihrer Substanz, gemessen am Artwert, verloren.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Priorität haben die sachgemässe Pflege und der Unterhalt der Feuchtgebiete. Die Kiesgrubenplanung sollte immer auch die Schaffung und den Unterhalt von Vogelbiotopen beinhalten.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Der Turmfalke könnte durch gezielt angebrachte Nisthilfen gefördert werden; für den Eisvogel sind an geeigneter Stelle, z.B. entlang der Lorze, fördernde Massnahmen denkbar.