Brutvögel in Regensberg
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Rotmilan |
3 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
1 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Wanderfalke |
1 | 0 | ja | ++ | Nistfelsen oder Nisthilfe |
Ringeltaube |
15 | 4 | nein | + | Generalist |
Kuckuck |
0 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Grünspecht |
1 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
3 | 1 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
10 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Rauchschwalbe |
5 | 0 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Bachstelze |
2 | 2 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
27 | 19 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
8 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
76 | 19 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
3 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
97 | 61 | nein | +/- | Generalist |
Singdrossel |
23 | 67 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
4 | 0 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
52 | 25 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
3 | 5 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
1 | 6 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
30 | 30 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
49 | 31 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
82 | 55 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 11 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
6 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
1 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
25 | 28 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
5 | 36 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
44 | 67 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
13 | 26 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
8 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
2 | 6 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
2 | 0 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
17 | 17 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
1 | 0 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
2 | 0 | nein | + | Generalist |
Star |
9 | 1 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
7 | 32 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
6 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
130 | 66 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
3 | 0 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
11 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Gimpel |
0 | 3 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
1 | 3 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
10 | 7 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Zaunammer |
1 | 0 | ja | – | Rebberge mit Unkrautfluren |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Regensberg
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Es sind keine Resultate vorhanden. |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 4 | Gimpel |
neu festgestellt | 15 | Elster |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 45 | 34 | +11 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 4 | 2 | +2 | |
Anzahl Brutpaare | 810 | 670 | +140 | |
Kumulierte Artwerte | 41 | 4 | +37 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 104. | 161. | +57 | |
Abweichung von Norm | -3 Arten | -11 Arten | +8 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Kleingemeinde Regensberg verfügt mit dem Rebberg über ausgezeichnete Voraussetzung für einen kantonalen Hotspot. Neuntöter und Zaunammer kommen darin vor. Der Wanderfalke brütet im ehemaligen Steinbruchareal. Gemessen an seiner Grösse ist Regensberg durchschnittlich artenreich.
Veränderung 1988 – 2008:
Mehr Arten sind in den letzten 20 Jahren neu dazu gekommen als verschwunden. Die Neuansiedlung von Neuntöter und Zaunammer ist erfreulich; diese Arten haben allerdings bereits vor der Rebbergmelioration im Gebiet gebrütet.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Alle Standorte von Rote Liste Arten und Indikatorarten sind zu erhalten, insbesondere im Bereich des Rebberges und im ehemaligen Steinbruch.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Im Bereich des alten Städtchens könnten zusätzliche Standorte für Mauersegler und Schwalben hergerichtet werden.