Brutvögel in Schleinikon
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Schwarzmilan |
0 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
8 | 4 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Hohltaube |
1 | 0 | nein | + | Bäume mit Höhlen des Schwarzspechts |
Ringeltaube |
35 | 26 | nein | + | Generalist |
Kuckuck |
1 | 2 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
1 | 3 | nein | +/- | Generalist |
Waldohreule |
1 | 0 | ja | + | alte Krähennester in Gehölzen/Wald |
Mauersegler |
1 | 0 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
4 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
30 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht |
3 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Kleinspecht |
1 | 0 | nein | +/- | Weichhölzer |
Feldlerche |
3 | 14 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
17 | 18 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
0 | 6 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Baumpieper |
0 | 6 | nein | — | Lückige Wiesen mit Singwarten |
Bachstelze |
6 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
65 | 53 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
10 | 23 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
190 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
15 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
210 | 290 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
14 | 12 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
110 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
6 | 7 | nein | + | Generalist |
Mönchsgrasmücke |
110 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
9 | 19 | nein | – | Generalist |
Dorngrasmücke |
0 | 2 | ja | — | Unkrautfluren mit Stauden im Ackerl |
Waldlaubsänger |
0 | 31 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
71 | 72 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
96 | 60 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
86 | 140 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
9 | 24 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
6 | 15 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
27 | 36 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
3 | 1 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
74 | 60 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
66 | 83 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
210 | 220 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
61 | 33 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
18 | 18 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
5 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
0 | 2 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Neuntöter |
3 | 2 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
27 | 23 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
5 | 1 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
29 | 13 | nein | + | Generalist |
Kolkrabe |
1 | 0 | nein | ++ | Überragende Horstbäume im Wald |
Star |
59 | 49 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
69 | 86 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
61 | 54 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
330 | 390 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
0 | 1 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
34 | 68 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
4 | 4 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 2 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 | 7 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
3 | 7 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
2 | 8 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
20 | 16 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Schleinikon
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Kulturland | Neuntöter |
Wald | Trauerschnäpper |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 9 | Baumpieper |
neu festgestellt | 11 | Grünspecht |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 55 | 53 | +2 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 5 | 4 | +1 | |
Anzahl Brutpaare | 2200 | 2400 | -200 | |
Kumulierte Artwerte | 82 | 52 | +30 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 87. | 100. | +13 | |
Abweichung von Norm | -1 Arten | -1 Arten | +0 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Schleinikon beherbergt von zwei spezialisierten Vogelarten gesamtkantonale Verbreitungsschwerpunkte. Am Egghang brüten auch auf Schleinikoner Gebiet Neuntöter, am Lägernnordhang reiht sich Trauerschnapper-Revier an -Revier und der Kolkrabe hat einen Brutplatz. Ferner leben im Surbgrund auch Feldlerche und Turmfalke. Im Eggwald brüten Mittelspecht, Schwarzspecht und Hohltaube.
Veränderung 1988 – 2008:
Schleinikon hat in den letzten 20 Jahren eher an Artenvielfalt dazu gewonnen, obschon durch die anhaltende Bauaktivität zahlreiche Hochstamm-Obstgärten am Dorfrand verloren gingen. Positiv ist insbesondere die Zunahme von Spechten am Egg-Südhang.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Die Hecken und Gebüschgruppen am Egg-Südhang (Neuntöter) haben zusammen mit der Erhaltung der Obstbäume hohe Priorität. Im Tal sollte die Feldlerche nach Möglichkeit durch Feldlerchen-Patches und andere Massnahmen erhalten werden. Der eichenreiche Waldbestand an der Egg ist von grosser Bedeutung. Die Waldränder am Lägern-Nordhang sind abschnittsweise stufig zu gestalten und mit einem dichten Netz an Nistkästen für den Trauerschnäpper auszustatten.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Schleinikon fehlen zurzeit Mehlschwalben, welche sicher angesiedelt werden könnten. Entlang der Surb könnte evtl. die Bergstelze brüten, falls geeignete Nisthilfen angebracht werden. Überhaupt würde eine mindestens einseitiger Renaturierung der Surb unter Umständen gewisse Feuchtgebietsarten (Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger) wieder ins Wehntal bringen.