Brutvögel in Seuzach
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Stockente |
1 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Schwarzmilan |
0 | 1 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
2 | 1 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
5 | 3 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 1 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke |
0 | 1 | ja | + | exponierte Horstbäume im Wald |
Ringeltaube |
44 | 39 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
3 | 0 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
1 | 1 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Waldkauz |
0 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
5 | 2 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Grünspecht |
2 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
1 | 1 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
25 | 25 | nein | +/- | Generalist |
Feldlerche |
3 | 29 | ja | — | Ackerflächen mit Störstellen |
Rauchschwalbe |
16 | 45 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
17 | 6 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bachstelze |
8 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Zaunkönig |
85 | 51 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
21 | 18 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
160 | 95 | nein | +/- | Generalist |
Hausrotschwanz |
60 | 41 | nein | +/- | Generalist |
Amsel |
320 | 380 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
9 | 14 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
110 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
5 | 0 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
3 | 1 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
0 | 1 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
120 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
12 | 14 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
0 | 19 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
98 | 100 | nein | +/- | Generalist |
Wintergoldhähnchen |
120 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
170 | 190 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
6 | 14 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
0 | 4 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Sumpfmeise |
22 | 40 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
3 | 0 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
78 | 140 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
79 | 45 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
280 | 260 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
37 | 50 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
6 | 0 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
20 | 7 | nein | +/- | Generalist |
Neuntöter |
0 | 1 | nein | +/- | Dornenhecken an lückigen Wiesen |
Eichelhäher |
32 | 15 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
11 | 4 | nein | + | Generalist |
Rabenkrähe |
37 | 17 | nein | + | Generalist |
Star |
59 | 48 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
230 | 410 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
80 | 94 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
330 | 450 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
12 | 21 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
160 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
14 | 3 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Hänfling |
0 | 3 | nein | — | Ackerfluren, Rebberge, Böschungen |
Fichtenkreuzschnabel |
0 | 1 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
3 | 9 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
2 | 7 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
14 | 18 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
0 | 1 | nein | – | Altschilfbestände |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Seuzach
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Es sind keine Resultate vorhanden. |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 10 | Baumfalke |
neu festgestellt | 7 | Grünspecht |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 52 | 55 | -3 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 3 | 5 | -2 | |
Anzahl Brutpaare | 2900 | 3300 | -400 | |
Kumulierte Artwerte | 22 | 20 | +2 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 148. | 107. | -41 | |
Abweichung von Norm | -7 Arten | -3 Arten | -4 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Gemeinde Seuzach beherbergt keine Verbreitungsschwerpunkte von spezialisierteren Zürcher Brutvögeln. Die Gemeinde ist weiträumig ausgeräumt (Ohringen u.U.), grossflächig überbaut und relativ arm an Waldflächen. Aufgrund des hohen Vielfaltdefizites reiht sich Seuzach im Gemeinderanking nach ornithologischer Artenvielfalt weit hinten ein.
Veränderung 1988 – 2008:
In den letzten 20 Jahren sind einige Brutvogelarten aus allen Lebensraumtypen verschwunden und nur unvollständig ersetzt worden durch wenig spezialisierte Arten (Stockente, Türkentaube, etc.). Aufgrund des geringen Ausgangswerts 1988 hat sich die Vielfalt gemessen am kumulierten Artwert kaum verändert.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Wichtig ist die Erhaltung der auf 10% des Ausgangsbestands geschrumpften Bestands der Feldlerche (Feldlerchen-Patches, Ackerrandstreifen, etc.). Der Bahndamm soll weiterhin ungepflegt wirken und so Rohrsängern und Goldammern Unterschlupf bieten. Höfe mit Rauchschwalben sind regelmässig zu besuchen und allenfalls Kunstnester anzubringen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Priotität hat die Förderung der Feldlerche. Im Dorf könnten weitere Schwalben und v.a. Seglerstandorte angeboten werden. In weiteren 2-3 Höfen wären Nistkästen für Schleiereulen anzubringen.