Strassentaube

Columba livia

Unisex


Zürcher Mundart
Huustuubä


Englisch
Feral Pigeon


Gemäss Roter Liste 2021 gefährdet?
nicht beurteilt


Steckbrief

Grösse Taubengross
Geflederfärbung graublau
Schnabelform kräftig
Zu finden Als Kulturfolger überall wo Menschen leben
Zu beachten Balzen und brüten selbst im Winter
Bestand ZH Mehrere Tausend Brutpaare, durch Atlasarbeiten nicht erfassbar
Trend 88-08 Arealausdehnung, Bestandsabnahme
Wann anzutreffen Ganzes Jahr
Neststandort An älteren, grösseren Gebäuden; Dachböden, Nischen, Gesimse
Nahrung Taubenfutter, Brot, Speisereste, Abfall; Sämereien, Wirbellose
Jungenzahl 2; 3-6 Jahresbruten
Jungenbetreuung Beide Elter bauen, brüten, hudern, füttern
Winterquartler Ganzes Jahr vor Ort

Vorkommen

Verbreitung 2008

Angezeigt sind die Fundorte (Brutreviere) gemäss Brutvogelatlas 2008 (bei selteneren Arten) bzw. die geschätzte Anzahl Brutpaare in Rasterquadraten von 2x2 km (bei häufigeren Arten).

Wichtigste Gebiete
Veränderung 1988-2008