Brutvögel in Dietikon
5 häufigste Brutvögel
5 seltenste Brutvögel
Liste aller Brutvögel
Art | Brutpaare 2008 | Brutpaare 1988 | Rote Liste-Art | Trend Kt. ZH | Lebensraum |
---|---|---|---|---|---|
Höckerschwan |
0 | 2 | nein | +/- | Gewässer |
Stockente |
8 | 13 | nein | +/- | Generalist |
Kolbenente |
1 | 0 | ja | + | Seeufer bei Armleuchteralgenwiesen |
Haubentaucher |
1 | 1 | nein | + | Ufer mit Schilf und Kleinfischen |
Graureiher |
5 | 9 | nein | + | Horstbäume in Wäldern/Gehölzen |
Schwarzmilan |
2 | 0 | nein | + | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Rotmilan |
1 | 0 | nein | ++ | Horstbäume im Wald oder in Gehölzen |
Sperber |
1 | 0 | nein | + | Stangenhölzer im Waldesinnern |
Mäusebussard |
4 | 1 | nein | + | Generalist |
Turmfalke |
1 | 0 | ja | + | Nistkästen, Wiesen mit Kleinsäugern |
Baumfalke |
2 | 1 | ja | + | exponierte Horstbäume im Wald |
Teichhuhn |
2 | 0 | nein | +/- | dichte Vegetation im Wasser |
Blässhuhn |
3 | 6 | nein | +/- | langsam fliessende oder stehende Gewässer |
Ringeltaube |
34 | 13 | nein | + | Generalist |
Türkentaube |
46 | 34 | nein | – | Siedlungen mit älteren Bäumen |
Kuckuck |
1 | 0 | ja | – | insektenfressende Wirtsvögel |
Schleiereule |
1 | 0 | ja | ++ | Nistkästen |
Waldkauz |
1 | 1 | nein | +/- | Generalist |
Mauersegler |
25 | 35 | nein | +/- | Gebäude mit Nischen, freier Anflug |
Eisvogel |
1 | 0 | ja | ++ | Gewässerufer mit Abrissen |
Grauspecht |
1 | 1 | ja | – | (Auen)Wälder mit Laubhölzern |
Grünspecht |
3 | 0 | nein | ++ | ältere Laubbäume im Kulturland oder Wald |
Schwarzspecht |
1 | 0 | nein | ++ | Hochschaftige, alte Buchen |
Buntspecht |
21 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Mittelspecht |
1 | 0 | ja | + | Eichenreihe Wälder >3ha |
Kleinspecht |
3 | 1 | nein | +/- | Weichhölzer |
Rauchschwalbe |
23 | 21 | nein | +/- | Vieh- und Pferdestallungen, Bootshäuser |
Mehlschwalbe |
16 | 57 | nein | +/- | Gebäude mit hellen Fassaden |
Bergstelze |
2 | 1 | nein | + | Bachläufe |
Bachstelze |
17 | 11 | nein | +/- | Generalist |
Wasseramsel |
0 | 1 | nein | + | Bachläufe, Zuflüsse mit Weisswasser |
Zaunkönig |
69 | 23 | nein | + | Generalist |
Heckenbraunelle |
20 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Rotkehlchen |
180 | 74 | nein | +/- | Generalist |
Nachtigall |
1 | 1 | ja | +/- | Weichholzgebüsche an Feuchtstellen |
Hausrotschwanz |
90 | 110 | nein | +/- | Generalist |
Gartenrotschwanz |
0 | 2 | ja | — | Parkartige Bäume über lückiger Veg. |
Amsel |
500 | 450 | nein | +/- | Generalist |
Wacholderdrossel |
8 | 3 | nein | – | Generalist |
Singdrossel |
140 | 130 | nein | +/- | Generalist |
Misteldrossel |
7 | 2 | nein | + | Generalist |
Teichrohrsänger |
39 | 16 | nein | + | Schilf im Waser |
Sumpfrohrsänger |
4 | 3 | nein | +/- | Hochstaudenfluren |
Mönchsgrasmücke |
160 | 120 | nein | +/- | Generalist |
Gartengrasmücke |
12 | 21 | nein | – | Generalist |
Waldlaubsänger |
2 | 17 | ja | — | Buchen über grasigem Boden |
Zilpzalp |
99 | 77 | nein | +/- | Generalist |
Fitis |
0 | 3 | ja | – | Weichholzgebüsche, Jungwüchse |
Wintergoldhähnchen |
65 | 85 | nein | +/- | Generalist |
Sommergoldhähnchen |
97 | 100 | nein | – | Generalist |
Grauschnäpper |
23 | 18 | nein | – | Generalist |
Trauerschnäpper |
2 | 5 | nein | — | Waldränder, Grate und Hochstamm-Obstgärten |
Schwanzmeise |
5 | 2 | nein | + | dichtes Buschwerk, Waldränder |
Sumpfmeise |
29 | 35 | nein | +/- | Generalist |
Haubenmeise |
4 | 2 | nein | + | Generalist |
Tannenmeise |
74 | 46 | nein | +/- | Generalist |
Blaumeise |
120 | 35 | nein | +/- | Generalist |
Kohlmeise |
330 | 190 | nein | +/- | Generalist |
Kleiber |
61 | 22 | nein | +/- | alte Bäume |
Waldbaumläufer |
10 | 5 | nein | +/- | Generalist |
Gartenbaumläufer |
26 | 14 | nein | +/- | Generalist |
Pirol |
3 | 2 | nein | +/- | grossblättrige Laubbäume in Wäldern |
Eichelhäher |
22 | 16 | nein | +/- | Generalist |
Elster |
40 | 8 | nein | + | Generalist |
Dohle |
3 | 0 | ja | +/- | Nischen an Gebäuden, Flötenbäume |
Rabenkrähe |
60 | 20 | nein | + | Generalist |
Star |
59 | 61 | nein | – | Generalist |
Haussperling |
770 | 710 | nein | +/- | Generalist |
Feldsperling |
14 | 10 | nein | +/- | Generalist |
Buchfink |
390 | 380 | nein | +/- | Generalist |
Girlitz |
12 | 15 | nein | +/- | Gärten mit Einzelbäumen |
Grünfink |
160 | 150 | nein | +/- | Generalist |
Distelfink |
5 | 11 | nein | +/- | Unkrautbestände, Jungbäume |
Fichtenkreuzschnabel |
0 | 2 | nein | — | Generalist |
Gimpel |
1 | 1 | nein | – | Generalist |
Kernbeisser |
10 | 6 | nein | – | lichte Laubholzbestände |
Goldammer |
6 | 1 | nein | + | Hecken, Waldrändern an Kulturland |
Rohrammer |
3 | 7 | nein | – | Altschilfbestände |
Vögel mit kantonalen Verbreitungsschwerpunkt in Dietikon
Im Hauptlebensraum | Art(en) |
---|---|
Feuchtgebiete | Kolbenente |
Feuchtgebiete/Gewässer | Stockente |
mehrere Lebensräume | Elster |
Siedlungen | Türkentaube |
Verluste und Neuauftritte seit 1988
Als Brutvogel | Anzahl | Art(en) |
---|---|---|
nicht mehr festgestellt | 5 | Fichtenkreuzschnabel |
neu festgestellt | 13 | Dohle |
Kenngrössen der Brutvögel m Gemeindegebiet
2008 | 1988 | Veränderung | Erläuterung | |
---|---|---|---|---|
Anzahl Brutvogelarten | 73 | 65 | +8 | |
Anzahl Rote Liste Arten | 11 | 6 | +5 | |
Anzahl Brutpaare | 4000 | 3200 | +800 | |
Kumulierte Artwerte | 118 | 52 | +66 | |
Gemeinderang (1.-171.) | 14. | 46. | +32 | |
Abweichung von Norm | +12 Arten | +5 Arten | +7 |
Kure Beurteilung der Befunde
Ist-Zustand:
Die Verbreitungsschwerpunkte von sechs Brutvogelarten liegen in Dietikon, namentlich Arten der Fliessgewässer und Altarme. Dietikon ist aufgrund seiner Mischung an Lebensräumen vom Wasser bis zum Hochwald gesamthaft artenreich und weit vorne im kantonalen Gemeinderanking!
Veränderung 1988 – 2008:
Die Artwerte, als Mass der Naturwerte, haben sich im Verlaufe der letzten 20 Jahre verdoppelt. Hinzugekommen sind spezialisierte Vogelarten der Fliessgewässer (Eisvogel) aber auch Arten der ausgewachsenen Wälder (Schwarzspecht, Greife) und spezialisierte Gebäudebrüter (Turmfalke, Dohle). Auch hier zeigt sich, dass in allen Lebensräumen Fortschritte erfolgten.
Mögliche Ziele Erhaltungsmassnahmen:
Gezielte Massnahmen zur Erhaltung der Einzelvorkommen sind für jede der Arten zu planen (Eisvogel, Dohle, etc.). Die Arrondierung des Mittelspechts-Waldes im Honeret ist unbedingt in die forstliche Planung einzubeziehen.
Mögliche Ziele Fördermassnahmen:
Punktuelle Verbesserungen zur Vergrösserung bereits vorkommender Arten sind möglich. Die Ansiedlung weiterer Arten steht hingegen eher im Hintergrund bzw. wird durch Sachzwänge erschwert. Aufgrund des grossen Gebäudebestandes müsste der Bestand des Mauerseglers ein Vielfaches betragen.